(SoSe/WiSe)
Neuer Studiengang „Ingenieurwissenschaften“
Zum Wintersemester 2025/26 startet der neue Studiengang B.Eng. Ingenieurwissenschaften an der HAWK.
In diesem neuen Studiengang haben Sie die ersten beiden Semester Zeit herauszufinden, welche Bereiche Sie besonders interessieren, und entscheiden Sie sich erst dann für Ihre Vertiefungsrichtung (Major).
Sie arbeiten jedes Semester an praktischen Projekten - zunächst innerhalb der HAWK und in höheren Semestern auch in Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie. Dieses ermöglicht einen frühen Einblick in verschiedene Berufsbilder.
Worum geht es in dem Studiengang?
Zur aktiven Gestaltung von Gesellschaft und Industrie ist ein tiefes Verständnis technischer Fragestellungen notwendig. Im Studiengang Ingenieurwissenschaften an der HAWK bereiten Sie sich auf die Herausforderungen der kommenden Generation vor.
Sie verknüpfen Themen der Industrie 4.0 und digitalisierten Produktionsprozessen mit zukunftsweisenden Bereichen wie Nachhaltigkeit, innovativen Werkstoffen und Elektrotechnik.
Wahlfreiheit aus 7 Vertiefungsrichtungen (Major)
Die Elektrotechnik treibt Innovationen an, indem sie Energie und Information effizient nutzbar macht – von Stromversorgung und Automatisierung bis zur digitalen Kommunikation.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Elektrotechnik
Die Informationstechnik entwickelt und verbessert Technologien, die wir täglich nutzen, um miteinander zu kommunizieren.
Informationstechnik bildet die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Sie verarbeitet, speichert und überträgt Informationen mit Hilfe von Hardware und Software und bildet die Grundlage für Computer, Netzwerke und digitale Systeme.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Informationstechnik
Laser- und Plasmatechnologie revolutioniert die Fertigung durch präzise Materialbearbeitung und innovative Oberflächenbehandlung, wodurch Prozesse effizienter, flexibler und umweltfreundlicher gestaltet werden.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Laser-und Plasmatechnologie
Im Maschinenbau braucht es Kreativität und Präzision, um leistungsstarke Maschinen und Systeme zu entwickeln, die die Industrie und unseren Alltag nachhaltiger gestalten.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Maschinenbau
Die Mechatronik vereint Mechanik, Elektronik und Informatik, um intelligente Systeme zu schaffen – sie ist die Schlüsseltechnologie für automatisierte Prozesse in einer zunehmend vernetzten Welt.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Mechatronik
Die nachhaltige Produktionstechnik entwickelt umweltschonende und ressourceneffiziente Verfahren, um Produkte mit minimalem ökologischem Fußabdruck herzustellen – für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Industrie.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Nachhaltige Produktionstechnik
Werkstoff-Innovation ermöglicht die Entwicklung neuer Materialien mit verbesserten Eigenschaften, die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Technologien steigern und somit Lösungen für die Herausforderungen von morgen bieten.
Zur Vertiefungsrichtung (Major) Werkstoff-Innovation
Was kann ich später damit machen?
Absolvent*innen arbeiten in der Industrie, z. B. in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik oder Verfahrenstechnik, und sind dort verantwortlich für die Planung, Entwicklung oder Optimierung von Produkten und Prozessen.
Der Bedarf an Ingenieur*innen ist in Deutschland und darüber hinaus hoch. Insbesondere die mittelständischen und kleinen Unternehmen im Göttinger Umfeld schätzen den hohen Praxisbezug dieses Studiengangs.
Mögliche Berufsfelder
Forschung und Entwicklung
Sie können in der Forschung und Entwicklung tätig werden, entweder in Unternehmen oder an Hochschulen, wo Sie innovative Technologien und Materialien entwickeln.
Projektmanagement
Ingenieur*innen übernehmen oft Positionen im Projektmanagement, wo sie Teams leiten, Projekte planen und sicherstellen, dass Ziele innerhalb der vorgegebenen Zeit und Budgets erreicht werden.
Selbstständigkeit
Mit einem ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder freiberuflich zu arbeiten. Die HAWK unterstützt Sie gerne mit verschiedenen Programmen zur Existenzgründung.
Produktion und Fertigungstechnik
Je nachdem, welche Vertiefungsrichtung (Major) Sie wählen, können Sie sich an verschiedenen Stellen in der Optimierung von Produktionsprozessen, Automatisierung und Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung einbringen.
Technischer Vertrieb und Beratung
Fachkräfte mit Ingenieurwissen werden häufig im technischen Vertrieb oder als Berater*innen für Industrieunternehmen benötigt, um Produkte zu vermarkten oder kundenspezifische Lösungen zu entwickeln.
Wechsel in verwandte Bereiche
Ingenieur*innen können in andere Bereiche wechseln, wie zum Beispiel in das Management, die Lehre oder die Unternehmensführung, wobei ihre technischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen sehr geschätzt werden.
Fortbildung und Spezialisierung
Viele Absolvent*innen entscheiden sich für eine weiterführende Ausbildung, wie einen Masterabschluss oder eine Promotion, um sich in einem speziellen Bereich zu vertiefen. Die HAWK bietet 3 weiterführende Master sowie Möglichkeiten, zu promovieren.
Was macht den Studiengang besonders?
Individuelle Spezialisierung
- Erst während des 2. Semesters wählen Sie eine Vertiefungsrichtung (Major). Sie haben also Zeit für die Grundlagen und den Freiraum, sich zu orientieren – ohne dass sich die Regelstudienzeit verlängert.
- Es besteht die Möglichkeit, auch ohne Vertiefungsrichtung (Major) zu studieren und sich thematisch breit aufzustellen.
- Innerhalb der Schwerpunkte haben Sie eine große Auswahl an Kursen und werden so Ihren persönlichen Interessen gerecht.
- Es ist ohne bürokratischen Aufwand möglich, noch in höheren Semestern die Studienrichtung zu wechseln.
- Das Betreuungsverhältnis für B.Eng. Ingenieurwissenschaften ist 1:10, also auf 10 Studierende kommt eine lehrende Person, was eine gute Voraussetzung dafür ist, auch schwierige Phasen im Studium zu meistern.
Hoher praktischer Anteil
- Sie arbeiten jedes Semester zusammen mit anderen Studierenden und teilweise in Kooperation mit der lokalen Wirtschaft an praktischen Projekten.
- Sie können den Studiengang im Praxisverbund studieren und damit parallel zum Studium in einem fachlich nahem Unternehmen arbeiten.
- In das Bachelorstudium ist ein 12-wöchiges Praxisprojekt integriert.
- Der Studiengang wurde in Absprache mit der lokalen Industrie entwickelt und ist damit besonders nah an möglichen Berufsbildern.