"Maschinenbau" ist eine von 7 möglichen Vertiefungsrichtungen (Majors) für den B.Eng. Ingenieurwissenschaften.

Als Maschinenbauer*in gestalten Sie die Technologien, die die Grundlage unserer modernen Gesellschaft bilden. Vom Bau von Maschinen und Fahrzeugen bis hin zur Entwicklung neuer Materialien und nachhaltiger Fertigungsprozesse – der Maschinenbau ist das Rückgrat nahezu jeder Industrie.

Exemplarischer Studienverlauf für den Major "Maschinenbau"

Pflichtmodule

Nachdem Sie den Großteil des Grundstudiums absolviert haben, starten Sie mit den Pflichtmodulen für den Major "Maschinenbau". Diese sind: 

  • Werkstoffkunde, Chemie
  • Konstruktion
  • Festigkeitslehre
  • Festigungsverfahren
  • Strömungslehre & Thermodynamik
  • Werkstofftechnik
  • Qualitätsmanagement / Messtechnik

Wahlbereich

Ab dem 4. Semester spezialisieren Sie sich in 3 Advanced Modulen in dem Themenbereich, der Sie am meisten interessiert.

Automobiltechnik
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugen, Antriebssystemen und Fahrzeugkomponenten, insbesondere in Bezug auf die E-Mobilität.
Luft- und Raumfahrttechnik
Arbeiten Sie an innovativen Technologien für die Luftfahrt und den Weltraum, wie der Entwicklung von Triebwerken, Flugzeugstrukturen und Raumfahrzeugen.
Mechatronik und Robotik
Kombinieren Sie Maschinenbau mit Elektronik und Informatik, um intelligente Maschinen und automatisierte Systeme zu entwickeln.
Energietechnik
Befassen Sie sich mit den neuesten Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien.
Medizintechnik
Entwickeln Sie innovative Geräte und Maschinen für das Gesundheitswesen, etwa medizinische Roboter oder neue Prothesen.

Berufliche Perspektiven

  • Automobilindustrie: Entwickeln und optimieren Sie Fahrzeuge; vom klassischen Pkw bis hin zu innovativen E-Fahrzeugen und autonom fahrenden Autos.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Arbeiten Sie an der Entwicklung von Flugzeugen, Satelliten, Triebwerken und Raumfahrttechnologien.
  • Energietechnik: Entwickeln und optimieren Sie Technologien zur Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung mit einem Fokus auf erneuerbare Energien und nachhaltige Lösungen.
  • Maschinenbau und Fertigung: Gestalten Sie Fertigungsprozesse und entwickeln Sie Maschinen, die in verschiedenen Industrien zum Einsatz kommen.
  • Medizintechnik: Entwickeln Sie medizinische Geräte, Maschinen und Technologien, die die Gesundheitsversorgung verbessern und revolutionieren.