"Informationstechnik" ist eine von 7 möglichen Vertiefungsrichtungen (Majors) für den B.Eng. Ingenieurwissenschaften.

Informationstechnik ist das Herzstück der digitalen Revolution. Sie beeinflusst alle Bereiche des Lebens – von der Kommunikation über das Gesundheitswesen bis hin zur Automatisierung und Vernetzung von Maschinen.

Exemplarischer Studienverlauf für den Major "Informationstechnik"

Pflichtmodule

Nachdem Sie den Großteil des Grundstudiums absolviert haben, starten Sie mit den Pflichtmodulen für den Major "Informationstechnik". Diese sind: 

  • Rechnernetze und Betriebssysteme
  • Vertiefung Informatik
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mikroprozessortechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Hard- und Software-Entwurfsmuster
  • KI-basierte Bildanalyse

Wahlbereich

Ab dem 4. Semester spezialisieren Sie sich in 3 Advanced Modulen in dem Themenbereich, der Sie am meisten interessiert.

Big Data und Data Science
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen. Lernen Sie, wie Sie wertvolle Erkenntnisse aus Daten ziehen und datengetriebene Entscheidungen treffen. Organisieren, speichern und rufen Sie Daten ab, und lernen Sie damit Datenbankmanagementsysteme und Big-Data-Technologien kennen.
Cloud-Computing und Webentwicklung
Entwickeln Sie Software, die auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Programmiersprachen funktioniert. Spezialisieren Sie sich auf die Entwicklung von Webanwendungen, Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-Plattformen.
IT-Sicherheit und Netzwerksicherheit
Verstehen Sie, wie Netzwerke aufgebaut werden, und übertragen Sie Daten sicher und effizient über das Internet oder lokale Netzwerke. Profitieren Sie von einer vertieften Ausbildung im Bereich der Cybersicherheit, und schützen Sie Netzwerke und Informationssysteme vor Angriffen.
Mobile App-Entwicklung
Entwickeln Sie mobile Anwendungen, insbesondere für iOS und Android, und implementieren Sie diese. Verstehen Sie die KI tiefgreifend und lernen Sie, wie Maschinen aus Daten lernen und selbstständig Entscheidungen treffen können.

Berufliche Perspektiven

  • Hardware- und Softwareentwicklung: Entwickeln Sie Anwendungen, von Embedded Systems bis zu komplexen Programmen und Systemen für Unternehmen und Endverbraucher*innen.
  • Digitale Elektronik: Entwerfen und implementieren Sie innovative Digitalschaltungen, die als Grundlage moderner IT-Systeme dienen.
  • Systemnahe Software: Arbeiten Sie an der Entwicklung von Betriebssystemkomponenten und Gerätetreibern, die für leistungsfähige Hard- und Software-Lösungen unerlässlich sind.
  • Projekt- und Qualitätsmanagement: Gestalten Sie nachhaltige und verlässliche Softwareentwicklung durch effizientes Projektmanagement und moderne Qualitätssicherung.
  • Netzwerktechnik: Verantworten Sie Planung und Betrieb moderner Kommunikationssysteme, um zuverlässige und sichere IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.
  • Künstliche Intelligenz: Arbeiten Sie an lernfähigen Systemen, die große Datenmengen intelligent verarbeiten und autonome Entscheidungen ermöglichen.