Grundstudium

Im Grundstudium belegen Sie neben technischen Grundlagen auch wissenschaftliches Arbeiten und Wirtschaft wie BWL für Ingenieure und technisches Englisch.

Technische Grundlagen

Mathematik I 

Mathematik I konzentriert sich auf die Einführung in grundlegende mathematische Konzepte und Techniken. 

Die Studierenden erlernen die Lösung von Gleichungen, die Eigenschaften ausgewählter Funktionen sowie die Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in einer Dimension. Zudem werden Vektoralgebra und deren Anwendungen behandelt. 

Das Modul legt das Fundament für weiterführende mathematische Studien und deren Anwendung in technischen und wirtschaftlichen Kontexten.

Mathematik II 

Mathematik II baut auf den Inhalten von Mathematik I auf und erweitert das Wissen um komplexere Themen. 

Schwerpunkte sind die Einführung in komplexe Zahlen und Polarkoordinaten, Matrizenrechnung, Determinanten und lineare Gleichungssysteme. Sie untersuchen Funktionen mehrerer Variablen, einschließlich ihrer Differential- und Integralrechnung. 

Das Modul zielt darauf ab, Sie in die Lage zu versetzen, mathematische Methoden auf komplexe Problemstellungen in Ihrem Fachgebiet anzuwenden und die Ergebnisse kritisch zu interpretieren.

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik entwickelt algorithmische Verfahren zur näherungsweisen Lösung mathematischer Probleme, insbesondere wenn exakte Lösungen nicht praktikabel sind. Wichtige Bereiche sind:

  • Numerische Lineare Algebra
  • Interpolation
  • Numerische Differentiation und Integration
  • Differentialgleichungen sowie Optimierung

Ein Schwerpunkt liegt auf Fehleranalyse und Stabilität, um zuverlässige Berechnungen zu gewährleisten.

Elektrische Netzwerke und Schaltungstechnik

Sie erlernen grundlegende Prinzipien von elektrischen Schaltungen und Netzwerken, die die Basis für komplexe Systementwicklungen bilden.

Elektromagnetismus

Tauchen Sie ein in die Theorie des Elektromagnetismus, der die Grundlage für nahezu alle elektrotechnischen Systeme bildet – von Generatoren bis hin zu Kommunikationssystemen.

Signalverarbeitung und Steuerungstechnik

Verstehen Sie, wie Signale in elektronischen Geräten verarbeitet werden und wie Steuerungssysteme für Maschinen und Anlagen entwickelt werden.

Informatik

Sie lernen die grundlegenden mathematischen Konzepte und Algorithmen, die die Grundlage jeder IT-Anwendung und -Lösung bilden.

Computerarchitektur und Betriebssysteme

Sie werden ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Computern, Netzwerken und deren Betriebssystemen entwickeln.

Programmierung

Sie lernen grundlegende Programmierkonzepte und -techniken, um Softwarelösungen zu entwickeln und IT-Projekte umzusetzen.

Datenstrukturen und Algorithmen

Sie lernen, wie Sie Daten effizient organisieren und verarbeiten, und entwickeln ein Verständnis für die Optimierung von Algorithmen.

Grundlegende Methoden

Das Modul "Statik" vermittelt grundlegende Methoden der Statik zur Berechnung mechanischer Bauteile und Strukturen und verfolgt damit die Lernziele: 

  • Verknüpfung von Konstruktionen mit ihren Anforderungsprofilen
  • Auswahl und Bewertung geeigneter Berechnungsverfahren

Statische Systeme analysieren

Die unten stehenden Themen legen die Basis für weiterführende Studien in den Ingenieurwissenschaften und befähigen die Studierenden, statische Systeme zu analysieren und zu berechnen.

  • Statik in der Ebene und im Raum
  • Gleichgewichtsbedingungen und statische Bestimmtheit
  • Kräfte, Momente und Kraftsysteme
  • Gleichgewicht und Äquivalenz
  • Standsicherheit starrer Körper
  • Grundbegriffe der Tragwerkslehre, Tragwerkstypen und ihre Anwendung
  • Schnittprinzip und Zustandslinien

Einführung in die klassische Mechanik

Dynamik konzentriert sich auf die Einführung in die klassische Mechanik. Die Studierenden erlernen die grundlegenden Konzepte der Kinematik und Dynamik, einschließlich Translation und Rotation sowie die Newtonschen Axiome. 

Weitere Themen sind: 

  • Arbeit
  • Energie
  • Leistung
  • Impuls
  • Gravitation
  • Trägheit

Starre Körper

Es wird die Mechanik des starren Körpers behandelt, einschließlich Drehmoment und Drehimpuls. 

Das Modul legt das Fundament für das Verständnis physikalischer Prinzipien in ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen.

Analyse und Synthese von Regelkreisen

Die Studierenden erlernen die Anwendung grundlegender Methoden der Regelungstechnik zur Analyse und Synthese von Regelkreisen. Sie sind in der Lage, geeignete Berechnungsverfahren auszuwählen und zu bewerten.

Regelstrategien entwickeln

Die unten stehenden Themen legen die Basis für Studien und Anwendungen in der Regelungstechnik und befähigen Studierende, technische Systeme zu analysieren und geeignete Regelstrategien zu entwickeln:

  • Beschreibungsmittel der Regelungstechnik
  • Analyse von Regelstrecken und Ermittlung charakteristischer Größen
  • Eigenschaften und Verhalten von Reglern
  • Verhalten von Regelkreisen hinsichtlich Güte, Stabilität und Optimierung
  • Einstellregeln für stetige Regler
  • Erweiterte Regelkreisschaltungen

Vertiefungsrichtungen (Major)

Zum 2. Semester können Sie sich für eine der folgenden Vertiefungsrichtungen (Majors) entscheiden:

  1. Elektrotechnik
  2. Informationstechnik
  3. Laser-und Plasmatechnologie
  4. Maschinenbau
  5. Mechatronik
  6. Nachhaltige Produktionstechnik
  7. Werkstoff-Innovation

Allgemeine Ingenieurwissenschaften

Sie können auch ohne Vertiefungsrichtung (Major) studieren und belegen Module im Umfang von 90 ECTS frei nach Ihren Interessen. Damit erlangen Sie einen allgemeinen Abschluss in Ingenieurwissenschaften.

Wird im allgemeinen Ingenieurwissenschaftsstudium eine Modulkombination für eine Vertiefungsrichtung erfüllt, wird diese auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Praktische Anteile im Studium

Labore und praktische Übungen

In den modernen Laboren führen Sie Experimente durch, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kenntnisse in realen Anwendungen zu testen. 

Sie arbeiten an realen Maschinen und Systemen, Lasersystemen, Plasmareaktoren und Simulationssoftwares. Die Labore und Werkstätten bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte in Prototypen umzusetzen – von der Idee bis zum fertigen Produkt.

 

Projekte mit Partnerunternehmen

Im Rahmen von Praxisprojekten – teilweise in Zusammenarbeit mit der Industrie – werden Sie an aktuellen Fragestellungen aus der Industrie arbeiten und Ihre Lösungen direkt in die Praxis umsetzen.

Forschungsprojekte

Sie werden in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden zum Beispiel im Rahmen von Projekten oder Ihrer Abschlussarbeit. Sie beschäftigen sich mit innovativen Ansätzen zur Verbesserung von Technologie und Systemen.

Sie können an zukunftsweisenden Projekten arbeiten wie der Nutzung von Plasmen für die Medizintechnik oder von Lasern zur Materialoptimierung.

Exemplarischer Studienverlauf

Studieren im Praxisverbund

Sie können alternativ zum Vollzeitstudium (siehe Ablauf oben) im Praxisverbund studieren. Das beutet, dass Sie parallel zum Studium in einem Unternehmen (Praxiseinrichtung) arbeiten, z. B. als Werkstudent*in oder in Form einer Ausbildung zum*r Facharbeiter*in.

Mehr zum Studium im Praxisverbund.

Auslandssemester integrieren

Es besteht die Möglichkeit, im 5. Semester ins Ausland zu gehen und sich die Kurse nach Rücksprache anerkennen zu lassen. Die HAWK hat in vielen Ländern Partnerhochschulen, an denen Sie Ihren Horizont durch internationale Perspektiven erweitern können.

Mehr zum Auslandssemester.

Gewichtung der Module

Das Studium setzt sich aus 4 Studienblöcken zusammen, die jeweils aus Modulen bestehen. 

Pro Semester sollten Sie Module im Wert von insgesamt 30 ECTS belegen.

StudienblockEnthaltene ModuleECTS
Grundstudium11 Grundmodule60
Vertiefungsrichtung (Major)
oder
Allgemeine Ingenieurwissenschaften

4 Projektarbeiten

4 Basic Module

6 Advanced Module

84
Individuelles Profilstudium (IPS)2 Module6
Abschlussarbeit

1 Praxisprojekt

1 Abschlussarbeit

1 Kolloquium

30