Der Studiengang B.Eng. Ingenieurwissenschaften an der HAWK lässt sich im Praxisverbund studieren und ermöglicht es Ihnen damit, ab dem 1. Semester in der Praxis Fuß zu fassen.

Darum im Praxisverbund studieren

Nahtloser Berufseinstieg
Studierende haben die Möglichkeit, die im Studium erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden und zu vertiefen, wodurch der Übergang in die Berufswelt nahtlos gelingt. 

Breite Berufsaussichten
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Industrie besonders gefragt. Dies liegt an der praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet.

 

Finanzielle Sicherheit
Profitieren Sie von der Möglichkeit, bereits während des Studiums finanziell abgesichert zu sein, da Sie durch die Praxisphasen im Unternehmen Geld verdienen können.

Moderne Ausstattung
Lernen Sie in bestens ausgestatteten Laboren und Werkstätten, die Ihnen die Gelegenheit bieten, mit KI, aktueller Technik und innovativen Methoden zu arbeiten, um auf die Realitäten des Arbeitsmarkts vorbereitet zu sein.

Ganzheitliche Betreuung
Zusätzlich zu den Lerngruppen und persönliche Mentor*innen an der HAWK können Sie sich an Ihre Arbeitskolleg*innen wenden. Dadurch wird eine individuelle Betreuung gewährleistet, die ein personalisiertes Lernerlebnis fördert.

Arbeitsverträge mit einer Praxiseinrichtung schließen

Sie können über 2 Wege parallel zum Studium in einer Praxiseinrichtung arbeiten: 

  1. Modell A: Ausbildungsvertrag als Facharbeiter*in
  2. Modell B: Vertrag über eine ingenieurnahe berufspraktische Tätigkeit, z. B. als Werkstudent*in oder Trainee

Die Prüfungsverwaltung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit unterstützt Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Unternehmen, die Teil unseres Netzwerks sind und wertvolle berufliche Erfahrungen bieten.

Durch das parallele Arbeiten in einem Unternehmen verlängert sich die Regelstudienzeit im Praxisverbund (PV) von 6 auf 8 Semester.

Exemplarischer Studienverlauf Modell A

Ausbildungsvertrag als Facharbeiter*in

Beginnen Sie mit einer Facharbeiter*innen-Ausbildung inkl. einer Externenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer mit einem Praxisanteil von 40 % bzw. 60 % je Semester. 

Grundlage ist ein Rahmenvertrag zwischen einem Unternehmen und der Hochschule sowie eine Ausbildungsvereinbarung zwischen den Studierenden und Unternehmen. Hierbei erstrecken sich die Inhalte des 1. und 2. Semesters über die ersten 4 Semester, sodass Sie parallel praktische Erfahrung im Unternehmen sammeln können.

Exemplarischer Studienverlauf Modell B

Ingenieurnahe berufspraktische Tätigkeit

Wählen Sie ingenieurnahe, berufspraktische Aufgaben in einem Unternehmen, das Ihnen über 3 Jahre hinweg tiefere Einblicke in die Praxis gibt. 

Der Praxisanteil beträgt hier 40 % bzw. 20 % je Semester. Grundlage ist der Abschluss einer Vereinbarung zwischen Studierenden und Unternehmen. Das Studium verteilt sich in diesem Modell auf 8 Semester.