"Elektrotechnik" ist eine von 7 möglichen Vertiefungsrichtungen (Majors) für den B.Eng. Ingenieurwissenschaften.

Elektrotechniker*innen arbeiten an Technologien, die den Alltag verändern – sei es durch die Entwicklung smarter Geräte, die Integration erneuerbarer Energien oder die Verbesserung der Effizienz von Maschinen.

Exemplarischer Studienverlauf für den Major "Elektrotechnik"

Pflichtmodule

Nachdem Sie den Großteil des Grundstudiums absolviert haben, starten Sie mit den Pflichtmodulen für den Major "Elektrotechnik". Diese sind: 

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technisches Informatik
  • Mess- und Sensortechnik
  • Mikroprozessortechnik
  • Halbleiter und Digitalelektronik
  • Vertiefung der Elektrotechnik
  • Digitale Signalverarbeitung

Wahlbereich

Ab dem 4. Semester spezialisieren Sie sich in 3 Advanced Modulen in dem Themenbereich, der Sie am meisten interessiert.

Mikroelektronik und Halbleitertechnik
Entwickeln Sie elektronische Bauteile und Systeme, die in Computern, Smartphones und medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Kommunikation und Netzwerksicherheit
Gestalten Sie moderne Kommunikationsnetze und stellen Netzwerke sicher. Arbeiten Sie an Technologien zur Datenübertragung, drahtloser Kommunikation, Netzwerksicherheit und modernen Kommunikationsstandards.

Industrie 4.0 und Automatisierung
Lernen Sie, wie Industrieanlagen mit fortschrittlichen Automatisierungssystemen und IoT-Technologien optimiert werden können. 

Tauchen Sie ein in die Welt der Maschinenautomatisierung und lernen Sie, wie Sensoren, Aktoren und intelligente Systeme industrielle Prozesse optimieren.

Erneuerbare Energien und Energiemanagement
Vertiefen Sie sich in die Themen Solar- und Windkraft, Energiespeicherung, Smart Grids und die Zukunft der Energieversorgung. 

Erwerben Sie Kenntnisse über die effiziente Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie über klassische und erneuerbare Energiequellen, einschließlich Smart Grids und intelligenter Stromnetze. 

Erforschen Sie, wie die Elektrotechnik zur Integration von Solarenergie, Windkraft und anderen nachhaltigen Energiequellen in bestehende Netzwerke beiträgt.

Berufliche Perspektiven

  • Forschung und Entwicklung: Arbeiten Sie in Forschungsinstituten oder Entwicklungsabteilungen und entwickeln neue Technologien für die Zukunft.
  • Automobilindustrie: Gestalten Sie die Elektromobilität mit und entwickeln Technologien für Elektrofahrzeuge und autonomes Fahren.
  • Erneuerbare Energien: Setzen Sie sich mit der Integration von Solar-, Wind- und anderen erneuerbaren Energiequellen in die Energieversorgung auseinander.
  • Kommunikation und Netzwerktechnik: Entwickeln Sie moderne Kommunikationslösungen für die digitale Vernetzung von Geräten und Systemen.
  • Industrie und Automatisierung: Arbeiten Sie in der Produktion, Automatisierung und Prozessoptimierung in hoch entwickelten Fertigungsanlagen.