"Laser- und Plasmatechnik" ist eine von 7 möglichen Vertiefungsrichtungen (Majors) für den B.Eng. Ingenieurwissenschaften.

Laser- und Plasmatechnologien sind unverzichtbare Bausteine moderner Industrien und Technologien. Ob in der Materialbearbeitung, Medizintechnik, Energietechnik oder Umwelttechnik.

Exemplarischer Studienverlauf für den Major "Laser- und Plasmatechnik"

Pflichtmodule

Nachdem Sie den Großteil des Grundstudiums absolviert haben, starten Sie mit den Pflichtmodulen für den Major "Laser- und Plasmatechnik". Diese sind: 

  • Werkstoffkunde und Chemie
  • Grundlagen Plasmatechnik
  • Schwingungen und Wellen
  • Grundlagen Lasertechnik
  • Technische Optik
  • Grundlagen Quantentechnik
  • Industrielle Laseranwendungen

Wahlbereich

Ab dem 4. Semester spezialisieren Sie sich in 3 Advanced Modulen in dem Themenbereich, der Sie am meisten interessiert.

Plasmatechnologie
Vertiefen Sie Ihr Verständnis der theoretischen und physikalischen Grundlagen von Licht, Lasern und Plasmen und deren Anwendung für industrielle und ökologische Zwecke.
Nachhaltige Fertigungstechnologien
Entwickeln und optimieren Sie Verfahren wie Laserschweißen, -schneiden und -gravieren, um den Einsatz von Lasern und Plasmen zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz zu fördern.
Medizintechnik
Arbeiten Sie an der Entwicklung von Laseranwendungen für Diagnose, Therapie und Chirurgie und forschen Sie an optischen Systemen und Lasern für Präzisionsanwendungen

Berufliche Perspektiven

  • Industrielle Anwendungen: Planung und Optimierung von Lasersystemen in der Fertigung.
  • Forschung und Entwicklung: Arbeit an der Entwicklung neuer Technologien in Photonik, Plasmaphysik und Materialwissenschaft.
  • Medizintechnik: Entwicklung von Lasersystemen für die Diagnostik und Behandlung.
  • Umwelttechnik: Einsatz von Plasmen zur Reinigung, Energiegewinnung und Ressourcenschonung.