"Nachhaltige Produktionstechnik" ist eine von 7 möglichen Vertiefungsrichtungen (Majors) für den B.Eng. Ingenieurwissenschaften.

Sie lernen, wie Sie Prozesse effizienter gestalten, Abfälle reduzieren und erneuerbare Ressourcen in Produktionsketten integrieren. Sie kombinieren technisches Know-how mit ökologischer Verantwortung.

Exemplarischer Studienverlauf für den Major "Nachhaltige Produktionstechnik"

Pflichtmodule

Nachdem Sie den Großteil des Grundstudiums absolviert haben, starten Sie mit den Pflichtmodulen für den Major "Nachhaltige Produktionstechnik". Diese sind: 

  • Werkstoffkunde, Chemie
  • Konstruktion
  • Grundlagen Lasertechnik
  • Fertigungsverfahren
  • Werkstofftechnik
  • Industrie 4.0
  • Industrielle Laseranwendungen

Wahlbereich

Ab dem 4. Semester spezialisieren Sie sich in 3 Advanced Modulen in dem Themenbereich, der Sie am meisten interessiert.

Digitale Fertigung
Lernen Sie, Ökobilanzierungen und Lebenszyklusanalysen zu erstellen, globale Produktionsnetzwerke zu optimieren und nachhaltige Lieferketten zu implementieren. Der Einsatz von KI und IoT für ressourcenschonende Smart Factories wird ebenfalls vermittelt.
Erneuerbare Energien in der Produktion
Analysieren Sie Prozesse, um Energieverluste mithilfe moderner Technologien zu reduzieren. Die Integration von Solar- und Windenergie in industrielle Prozesse gehört als Bestandteil ebenfalls zu dieser Spezialisierung.
Recycling und Materialkreisläufe
Erfahren Sie in der Werkstoffkunde, welche Materialien für nachhaltige Produktionen geeignet sind und wie sie recycelt werden können. Entwickeln Sie Konzepte für geschlossene Materialkreisläufe und setzen Sie diese in die Praxis um, um innovative Recyclingverfahren und die Nutzung von Sekundärrohstoffen voranzutreiben.

Berufliche Perspektiven

  • Nachhaltigkeitsmanager*in: Entwickeln Sie Strategien zur Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch in Unternehmen.
  • Produktionsingenieur*in: Planen, optimieren und steuern Sie umweltfreundliche Produktionsprozesse.
  • Umweltberater*in: Beraten Sie Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen und regulatorischen Vorgaben.
  • Forschung und Entwicklung: Arbeiten Sie an der Entwicklung innovativer Technologien und Materialien.
  • Unternehmensgründer*in: Gründen Sie Ihr eigenes Start-up, das nachhaltige Lösungen für die Industrie bietet.