

Logo UMG
© UMG
Eine Kooperation der HAWK und der UMG.
„Sie erwerben am Ende des Studiums mit zwei Abschlüssen (Pflegefachperson und Bachelor of Science, B.Sc.) interprofessionelle Kompetenzen, die Sie für Ihren späteren Arbeitskontext qualifizieren.“
Eine Kooperation der HAWK und der UMG.
Absolvierende des dualen Studiengangs Pflege werden auf international vergleichbarem wissenschaftlichen Niveau für folgende Aufgaben qualifiziert:
Als Absolvent*innen des dualen Studiengangs Pflege können Sie entweder eine Tätigkeit als Pflegefachkraft mit gesteigerten Karrierechancen ausüben oder eine Anstellung
in der Pflegeberatung, dem pflegebezogenen Qualitäts-/Risikomanagement bzw. der
Pflegeforschung beziehen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, eine Referenten-/Assistenzstelle im Bereich des Pflegemanagements bzw. die Position einer Stations-/Bereichsleitung anzustreben. Aufbauend auf das Bachelorstudium ist ferner eine Höherqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiums und einer anschließenden Promotion gegeben.
Allen angebotenen Studiengängen gemeinsam ist die berufsgruppenübergreifende akademische Sozialisation von Anfang an: Ausbildung und Studium werden eng verzahnt – alle Studierenden der Pflege und Therapiewissenschaften lernen und arbeiten frühzeitig zusammen. Das schafft ein Kompetenzprofil, das optimal auf die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams im späteren Berufsleben vorbereitet und Ihre Positionierung auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich unterstützt.
„Gesellschaftliche Entwicklungen sowie der medizinische Fortschritt führen zu einer erhöhten Nachfrage an komplexeren und spezifischeren Versorgungsleistungen. Mit dem dualen Studiengang Pflege am Gesundheitscampus Göttingen haben Sie die Möglichkeit, diesen Veränderungsprozess aktiv und professionell mitzugestalten.“