Hybride Online-Infoveranstaltung informiert über das Studienprogramm GCG
Nach einer Umbauphase von 9 Monaten bietet die neue, großzügig und modern ausgestattete Lehrwerkstatt nun beste Bedingungen für Lehre und Studium. Die Veranstaltung schafft informative Einblicke in den Studiengang und die neu gestalteten Räume, die ideale Voraussetzungen für eine praxisorientierte und zukunftsgerichtete Ausbildung bieten.
Die modernisierte Lehrwerkstatt umfasst zahlreiche Arbeitsplätze und Maschinen, die das effiziente handwerkliche Arbeiten und die individuelle Anpassung von Hilfsmitteln an Patient*innen möglich macht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Arbeitssicherheit, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten – auch wenn bis zu 15 Personen gleichzeitig die Werkstatt praktisch nutzen. Zudem verfügt jeder Werkstattbereich über einen speziellen Arbeitsplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen, um barrierefreies und gleichberechtigtes Arbeiten möglich zu machen. Zusätzlich bieten neu ausgestattete Räume für Silikonfertigung und digitale Arbeitsprozesse, beispielsweise mit dem 3D-Drucker, ideale Voraussetzungen, die den Studierenden die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche näherbringen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, den Studiengang, der eng mit der UMG und der Industrie, darunter Ottobock SE & Co. KGaA, zusammenarbeitet, und seine Räume näher kennenzulernen. Der Bachelorstudiengang zielt darauf ab, innovative Lösungen und wissenschaftlich fundierte Versorgungskonzepte in der Orthopädietechnik zu fördern. Er ist am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation von HAWK und UMG, angesiedelt und ist der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit angegliedert.
Weitere Details zur Veranstaltung finden sich unter www.hawk.de/bsc-orthobionik. Bei Fragen hilft Studiengangskoordinatorin Dr. Nadine Hugill weiter.
Kontakt

- +49/551/5032-193
-
Hermann-Rein-Straße 2A(Raum GÖB_)37075 Göttingen