Standort
Göttingen
Dauer (Anzahl der Semester)
8
Bewerbungsende Wintersemester
15.07.
ECTS
240
Zulassungsbeschränkung
Ja

Bewerbungszeitraum

Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten.

BewerbungsschrittFristen* WiSe
Online bewerben und Bewerbungsunterlagen im Studienportal hochladen01.06. bis 15.07.

*Beachten Sie ggf. verlängerte Bewerbungsfristen.

Schritte zur gültigen Bewerbung und Immatrikulation

Hochschulzugangsberechtigung

Eine deutsche oder internationale Hochschulzugangsberechtigung (HZB) gemäß § 18 Niedersächsisches Hochschulgesetz.

Wenn die HZB nicht auf Deutsch erworben wurde, brauchen Sie zusätzlich zur HZB einen Nachweis für Ihre Deutschkenntnisse (mehr dazu unter "Unterlagen hochladen").

Masernschutz

Da während des Studiums Lehrveranstaltungen an der Universitätsmedizin Göttingen stattfinden, ist der Nachweis eines ausreichenden Masernschutzes erforderlich - gemäß dem deutschen Infektionsschutzgesetz § 20 Absatz 9 (IfSG).

Den Nachweis (Ärztliche Bescheinigung) laden Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen im HAWK-Studienportal hoch.

Bewerbung über das HAWK-Studienportal

Sie bewerben sich online im HAWK-Studienportal. Das Portal schließt um 23:59 Uhr am letzten Tag des Bewerbungszeitraums.

Im Studienportal geben Sie die Daten ein, die für die Bewerbung und Immatrikulation erforderlich sind.

Merkblatt

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie im Merkblatt zur Onlinebewerbung.

Während der Onlinebewerbung laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im HAWK-Studienportal hoch.

Pflichtdokumente für alle Bewerber*innen

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
  • Motivationsschreiben auf Deutsch, das die individuelle Motivation für den Studiengang Orthobionik skizziert. Ca. 1 DIN A4-Seite

Zusätzliche Dokumente in Einzelfällen

  • Exmatrikulationsbescheinigung (wenn Sie bereits studiert haben)
  • Nachweis zur Berufsausbildung oder zu praktischen, außerschulischen Erfahrungen im weitesten Berufsfeld (wenn vorhanden)
  • Bescheinigung über geleisteten Wehrdienst, Zivildienst oder Freiwilligendienst (wenn vorhanden)
  • Schriftliche Darstellung der Studienmotivation, maximal 1 Seite (für Zweitstudienbewerber*innen)
  • Kopie des Reisepasses und Aufenthaltstitels (wenn Sie keine deutsche Staatsbürgerschaft haben)
  • Nachweise über weitere zu berücksichtigende Kriterien

Bewerbung für höhere Fachsemester

  • Leistungsnachweise zur Einstufung

Zusätzliche Dokumente bei internationaler HZB

Übersetzung der HZB: Wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht auf Deutsch erworben wurde, laden Sie hoch:

  • eine Kopie des Originalzeugnisses
  • und eine beeidigte Übersetzung des Zeugnisses auf Englisch oder Deutsch

Nachweis Deutschkenntnisse: Wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht auf Deutsch erworben wurde, laden Sie einen der folgenden Deutschnachweise hoch:

  • TestDaF des TestDaF-Instituts Stufe 4
  • DSH Stufe 2
  • Goethe Zertifikat C2
  • telc Deutsch C1 Hochschule
  • DSD (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz) 2. Stufe

Wenn Sie noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben oder unsicher sind, ob Ihr Sprachniveau ausreicht, besuchen Sie die Seite Internationale Studienbewerber*innen.

Alle Bewerber*innen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen.

  • Zeit: 29. Juli bis 2. August 2024
  • Dauer: 45 Minuten
  • Ort: Göttingen

Das Auswahlgespräch findet auf Grundlage des Motivationsschreibens als Einzelgespräch statt.

Kriterien zur Beurteilung

Das Gespräch wird anhand der unten stehenden Kriterien beurteilt. Für jedes Kriterium werden 0 bis 10 Punkte vergeben.

  • Besonderes Interesse für die Ausrichtung des Studiums
  • Bezug zur Branche der Technischen Orthopädie
  • Einschätzung der praktischen Fähigkeiten (Handwerk)
  • Darstellung der Empathie und Sozialkompetenz; soziales Engagement
  • Darstellung der Befähigung zur Arbeit in Gruppen
  • Naturwissenschaftliches Verständnis im Zusammenhang mit dem Studium
  • Vorstellung der beruflichen Tätigkeit nach dem Studium

Der Studiengang Orthobionik ist zulassungsbeschränkt. Das heißt, wenn es mehr Bewerber*innen als Studienplätze gibt, wird nach den Auswahlgrenzen entschieden.

Eine Übersicht der Auswahlgrenzen zeigt, welche Werte in den vergangenen Bewerbungsverfahren ausgereicht haben.

Ermittlung der Auswahlgrenze

Die verschiedenen Leistungen der Bewerber*innen werden mit Punkten bewertet. Anhand der Gesamtpunkte wird eine Rangliste erstellt. Bei Ranggleichheit entscheidet das Los.

Es werden die folgenden Leistungen bewertet. Dabei können maximal 170 Punkte erreicht werden.

LeistungMax. Punktzahl
Auswahlgespräch70
Abschlussnote bzw. Durchschnittsnote der HZB. Ausländische Noten rechnet die HAWK entsprechend um.90
Praktische, außerschulische Erfahrungen im weitesten Berufsfeld wie Gesundheitswesen, Sozialwesen, Handwerk etc.10
Gesamt170


Mitteilung der Ergebnisse

Bewerber*innen, die zugelassen werden, erhalten per Post einen Zulassungsbescheid. Der Zulassungsbescheid wird auch im HAWK-Studienportal als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Mit der Immatrikulation nehmen Sie den Studienplatz an. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

1. Erhalt des Zulassungsbescheids

Zugelassene Bewerber*innen erhalten per Post einen Zulassungsbescheid. Der Zulassungsbescheid wird auch im HAWK-Studienportal als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Im Zulassungsbescheid stehen das weitere Vorgehen und 2 Fristen für die Beantragung der Immatrikulation.

2. Immatrikulation online beantragen

Wenn Sie den Studienplatz annehmen möchten, beantragen Sie nach Erhalt des Zulassungsbescheids zunächst die Immatrikulation online im Studienportal – innerhalb der 1. Frist im Zulassungsbescheid.

3. Immatrikulationsunterlagen hochladen

Nach Abschluss der Online-Immatrikulation laden Sie innerhalb der 2. genannten Frist im Studienportal hoch:

  • die Immatrikulationsunterlagen (siehe Informationen im Portal)
  • die im Zulassungsbescheid angegebenen noch ausstehenden Unterlagen

Die HAWK kann Sie erst dann immatrikulieren, wenn Sie alle für die Immatrikulation benötigten Unterlagen hochgeladen haben.

Wenn Sie zu Ihrem Antrag auf Immatrikulation die benötigten Unterlagen nicht hochladen, wird Ihr Antrag auf Immatrikulation nicht berücksichtigt!

Dokumente zum Download

PDF-Datei (89.39 KB)
03/2025
PDF-Datei (56.53 KB)
12/2024