Worum geht es in dem Studiengang?
Im Fokus des Studiengangs steht der Erhalt von Kunst- und Kulturobjekten, die sowohl in ihrer materiellen Beschaffenheit als auch in ihren historischen und kulturellen Zusammenhängen für künftige Generationen bewahrt werden sollen.
Sie lernen in Ihrem Studium, wie Sie die Objekte untersuchen, dokumentieren, einordnen und fachgerecht vor Schäden schützen, und Sie erproben grundlegende Methoden der Konservierung und Restaurierung an Originalen. Fundierte theoretische Grundlagen werden mit technischer und handwerklicher Praxis kombiniert. Sie üben das Arbeiten im Team und das Präsentieren Ihrer Ergebnisse.
Sie haben die Möglichkeit, eine der folgenden Vertiefungen der Konservierung und Restaurierung zu wählen:
- Gefasste Holzobjekte und Gemälde
- Möbel, Holzobjekte und Materialkombinationen
- Schriftgut, Buch und Grafik
- Steinobjekte und Architekturoberfläche
Interessierte können sich jederzeit beraten und einen individuellen Studienverlauf erstellen lassen.
Was kann ich später damit machen?
Mit dem erfolgreichen Bachelorabschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsfelder. Je nach gewählter Vertiefung, qualifiziert Sie der Abschluss dazu, in Museen, in der Denkmalpflege, in privaten Restaurierungswerkstätten oder in Bibliotheken und Archiven unterstützend mitzuarbeiten.
Sie erfüllen die Voraussetzungen für die Aufnahme in den konsekutiven Masterstudiengang Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft, der Ihnen auch die Übernahme von Leitungsfunktionen und selbstständigen Tätigkeiten ermöglicht.
Was macht den Studiengang besonders?
- Sie lernen und üben praxisnah in kleinen Gruppen.
- Sie arbeiten an historischen Originalen.
- Das Studium wird durch Museen, Denkmalämter sowie Bibliotheken und Archive unterstützt.
- Bei ausreichenden Kapazitäten lässt sich fakultativ eine zweite Vertiefung belegen.
- Sie profitieren von 2 bundesweit einzigartigen Lehrgebieten: „Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte der Restaurierung“ sowie „Mikrobiologie in der Restaurierung“ werden in dieser Form nur am Standort Hildesheim angeboten.