Standort
Göttingen
Dauer (Anzahl der Semester)
4
Bewerbungsende Wintersemester
15.08.
ECTS
120
Zulassungsbeschränkung
Nein
Voraussetzung
Erster Hochschulabschluss
Expert*in werden für Kommunikation und Wald!
Prof. Henning Wildhagen

Worum geht es in dem Studiengang?

Viele Interessensgruppen möchten etwas von „ihrem“ stadtnahen Wald haben. Das birgt Potenziale für Entfaltung, aber auch für Konflikte. Die Stellschraube für ein konstruktives Miteinander ist auch hier das Miteinander-Kommunizieren.

In diesem Studiengang werden Sie u. a. Expert*in für Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie lernen, die verschiedenen Interessen am urbanen Wald zu erkennen und in Ihre fachlichen Entscheidungsprozesse mit einzubinden.

Sie erwerben profunde Kompetenzen u. a. in folgenden Bereichen:

  • Urbaner Waldbau
  • Pflege und Entwicklung von urbanem Grün 
  • Ökosystemdienstleistungen urbaner Wälder
  • Stadt- und Landschaftsplanung
  • Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement 
  • Personalführung
  • Politische, gesellschaftliche und betriebliche Steuerungs- und Regelungsprozesse (governance)

Was kann ich später damit machen?

Als Führungskraft eines stadtnahen Forstamts oder eines Grünflächenamts stellen Sie die besonderen Funktionen des urbanen Waldes sicher, konzeptionieren Projekte und moderieren Prozesse.

Dabei vertreten Sie Ihren Aufgabenbereich auch gegenüber einer (kritischen) Öffentlichkeit, den Medien und politischen Entscheidungsträgern.

Was macht den Studiengang besonders?

Als bundesweit erster Masterstudiengang hat dieser die urbane Forstwirtschaft bzw. das urbane Baummanagement im Fokus. Durch seine interdisziplinären Inhalte ist er zielgenau auf die immer wichtiger werdenden Aufgabenbereiche in stadtnahen Wäldern ausgerichtet.

Ihre weiteren Vorteile sind die kleine Semestergröße (20 Personen), der praxisnahe Unterricht und der Bezug zu den aktuellsten Forschungsfragen und Diskursen.