Neben Modulen, die die Ökosystemdienstleistungen des Waldes und den urbanen Waldbau thematisieren, erwerben die Studierenden profunde Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und Moderation, der Personalführung und des Konfliktmanagements, des Verwaltungsaufbaus und der politischen Willensbildung sowie der Stadt- und Landschaftsplanung.
Urbane Wälder als besondere Aufgabe.
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Urbanes Baum- und Waldmanagement in Göttingen beträgt einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit vier Semester.
Der Gesamtumfang der Pflicht- und Wahlpflichtbereiche beträgt 120 Leistungspunkte (Credits). Das Studium setzt sich aus 13 Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen im Umfang von 12 Credits zusammen.
- Ökosystemdienstleistungen urbaner Wälder und Gehölze
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Urbane Landnutzungsgovernance I: kommunale Waldverwaltung
- Verkehrssicherung und Risikomanagement an Bäumen in der Stadt
- Angewandte Baumbiologie und Pathologie
- Stadt- und Landschaftsplanung
- Urbane Landnutzungsgovernance II: kommunale Wald- und Baumprojekte
- Erfassung, Pflege und Entwicklung von Wäldern im urbanen Raum
- Produktion, Pflanzung und Pflege von Gehölzen
- Personalführung
- Regelung, Bewertung und Honorierung der Ökosystemleistungen von Bäumen und Wäldern
- Praxisprojekt
- Masterarbeit und Kolloquium
Im zweiten und dritten Semester stehen folgende Wahlpflichtangebote zur Auswahl, die eine eigene Profilbildung ermöglichen:
- GIS
- Nachhaltige Entwicklung
- Red Eucalyptus - Planting, harvesting and building!
- Research seminar
- Kooperationsprojekt grün-blaue Stadtplanung und Architektur
- Umweltbaubegleitung
- Summer School: Forest Monitoring
Ein Schwerpunkt im dritten Semester ist das umfangreiche Praxisprojekt. Die Studierenden bearbeiten in Kooperation mit einer öffentlichen Verwaltung, Interessensverbänden, Stiftungen oder Unternehmen eine konkrete Aufgabenstellung und erstellen u.a. einen Maßnahmenplan. Die Hochschule begleitet diesen Prozess. Es ist sinnvoll, dieses Praxisprojekt thematisch in der Masterthesis im vierten Semester zu vertiefen.