Erleben Sie die Nachhaltigkeitswoche der Fakultät Ressourcemanagement vom 26. bis 31. Mai 2024!
Jeder/jede ist willkommen!
Seien Sie dabei! Ob Bürger*innen, Studierende, HAWK-Angehörige, Schüler*innen, Forschende oder einfach weitere an Nachhaltigkeit interessierte Personen: Wir wollen zusammenkommen und zusammen lernen, erleben, diskutieren und netzwerken!
Von Sonntag, den 26. Mai, bis Freitag, den 31. Mai 2024, findet unsere Nachhaltigkeitswoche statt: Erleben Sie unsere Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug und mischen Sie sich bei Workshops und Planspielen mit ein. Oder seien Sie mit dabei, wenn Prof. Dr. Maja Göpel am Dienstag bei der Festveranstaltung unter anderem über nachhaltige Transformation spricht. Alle Termine sind kostenlos und Sie können ohne Anmeldung vorbeikommen. Wir freuen uns auf Sie!
50 Jahre Fakultät Ressourcenmanagment
Und das ist der Anlass: Die Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen wird 50 und im Mittelpunkt steht: Die nachhaltige Zukunft von Natur und Gesellschaft. Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel, sondern eine Reise ist.
Eine Reise, die Kreativität, Innovation und Engagement erfordert. Genau hier setzen wir an: Wir bilden die Wegbereiterinnen und Wegbereiter von morgen aus, die mit ihrem Wissen und ihren Ideen für eine nachhaltigere Welt sorgen.
Im Mittelpunkt: die nachhaltige Zukunft von Natur und Gesellschaft
Das Programm im Überblick
So., 26.05. |
Charity-Lauf "Mobilität aus eigener Kraft" für das Deutschlandstipendium des Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 07:00 Uhr gemeinsames Frühstück in der Fakultät Ressourcenmanagement, Büsgenweg 1a, 37077 Göttingen Organisationsteam: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Nico Michalak, M.A. Daniela Zwicker und die Vereine Friends For Life (FFL) aus Braunschweig sowie Ausdauer-Sport für Menschlichkeit (ASFM) aus Göttingen |
Mo., 27.05. |
Öffentliche Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Fakultät Ressourcenmanagement 08:00-09:30 Uhr: Stadt- und Landschaftsplanung (Master Urbanes Baum- und Waldmanagement), Büsgenweg 1a, Raum E24, Prof. Dr. Wolfgang Rohe 14:00-17:15 Uhr: Marketing (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen), Büsgenweg 1a, Raum E04, Verw.-Prof. Dr. Regina Ahlbrecht Führung durch die Posterausstellung "50 Jahre Fakultät Ressourcenmanagement" Die Posterausstellung befindet sich im Fakultäts-Foyer, die Führung leitet Dr. Volker Zelinski 10:00-11:00 Uhr 11:30-12:30 Uhr 14:30-15:30 Uhr Science-Cinema mit dem Film „FINITE – The Climate of Change“ 19:30 Uhr, freier Eintritt Leitung: Prof. Dr. Hubert Merkel Kino Lumière, Geismar Landstr. 19, 37081 Göttingen |
Di., 28.05. |
Öffentliche Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Fakultät Ressourcenmanagement 14:00-17:15 Uhr: Green Supply Chain Management, (Master Wirtschaftsingenieurwesen), Büsgenweg 1a, Raum 241, Prof. Dr. Carsten Wagner Führung durch die Posterausstellung "50 Jahre Fakultät Ressourcenmanagement" Die Posterausstellung befindet sich im Fakultäts-Foyer, die Führung leitet Dr. Volker Zelinski 10:00-11:00 Uhr 13:00-13:30 Uhr Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit-Herausforderungen in Zeiten des Wandels 15:00-17:00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Markus Ziegeler Raum E04/E05, Büsgenweg 1a, Fakultät Ressourcenmanagement Jubiläums-Festveranstaltung zum Thema "Die Rolle der Hochschulen in der nachhaltigen Transformation" mit einer Keynote von Prof. Dr. Maja Göpel und anschließender Podiumsdiskussion 18:00-20:00 Uhr ab 20:00 Uhr Get-together bei regionalen Getränken im Foyer der Sheddachhalle HAWK-Veranstaltungsraum "Sheddachhalle", Annastr. 29, 37075 Göttingen Organisationsteam: Prof. Dr. Ute Brüseke, Prof. Dr. Jörg Lahner, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Nico Michalak, Gloria Sindermann, Marie Warnecke, Hannah Wernet |
Mi., 29.05. |
Öffentliche Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Fakultät Ressourcenmanagement 08:00-09:30 Uhr: Meteorologie und Klimatologie (Bachelor Forstwirtschaft, Bachelor Arboristik), Achtung: Raum in der Uni: Georg-August-Universität, Büsgenweg 1, Raum FO, Prof. Dr. Hubert Merkel 09:45-13:00 Uhr: Transformationsprozesse in Organisationen (Master Wirtschaftsingenieurwesen), Büsgenweg 1a, Raum 241, Prof. Dr. Ute Brüseke 09:45-12:15 Uhr: Sozialökologische Transformation - Die Rolle der Wirtschaftsförderung (Master Regionalmanagement), Büsgenweg 1a, Raum E24, Prof. Dr. Jörg Lahner 14:00-15:30 Uhr: Nachhaltige Entwicklung (Studiengang: Interdisziplinär), Raum 107 in der "Lehrwerkstatt der Fakultät Ressourcenmanagement", Julia-Lermontowa-Weg 5, 37077 Göttingen, Dr. Swantje Eigner-Thiel HAWK Forschungscafé – Wie kann die Fakultät Ressourcenmanagement interdisziplinäre Forschung stärken? 14:30-16:00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Nicolas Klein Raum E04, Büsgenweg 1a, Fakultät Ressourcenmanagement |
Do., 30.05. |
Öffentliche Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Fakultät Ressourcenmanagement ab 08:00 Uhr: Waldpflege und Waldentwicklung: Stabilisierung durch nichtheimische und seltenere heimische Baumarten? (Bachelor Forstwirtschaft und Arboristik, Master UBWM und WÖMFB), Treffpunkt: Vor der Fakultät R auf dem Parkplatz, Prof. Dr. Torsten Vor 09:45-11:15 Uhr: Wesentliche Aspekte der Förderung und energetischen oder stofflichen Nutzung von Ressourcen (Master Green Engineering), Büsgenweg 1a, Raum 241, Prof Dr. Achim Loewen 10:15-11:45 Uhr: Die Rolle der Ministerialverwaltung in der Forstpolitik am Beispiel des Landes Brandenburg, Gastvortrag: Dr. C. Leßner (MLUK Brandenburg), Professur für Forstpolitik der Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Christiane Hubo. Zugleich: Bachelor Forstwirtschaft, Prof. Dr. Mirjana Zavodja. Achtung, Raum in der Uni: Georg-August-Universität Göttingen, Hörsaalgebäude Geowissenschaften, Raum MN08, Goldschmidtstraße 3-5, 37077 Göttingen Planspiel REWARDHeat: Der interaktive Workshop für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung 8:45 - 15:00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Stefan Holler Raum 104/105, Büsgenweg 1a, Fakultät Ressourcenmanagement Planspiel Transformationskompetenz: Als Change Agent durchstarten 9:45 - 17:15 Uhr Leitung: Verw.-Prof. Dr. Regina Ahlbrecht Raum E24 und PC-Pool 1, Büsgenweg 1a, Fakultät Ressourcenmanagement "Karriere-Talk" und Workshop des Masterstudiengangs Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung 16:00-18:00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Ulrich Harteisen Raum E04, Büsgenweg 1a, Fakultät Ressourcenmanagement |
Fr., 31.05. |
Öffentliche Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug an der Fakultät Ressourcenmanagement 08:00-09:30 Uhr: Meteorologie und Klimatologie (Bachelor Forstwirtschaft, Bachelor Arboristik), Achtung, Raum in der Uni: Raum FO3, Georg-August-Universität, Büsgenweg 3, 37077 Göttingen, Prof. Dr. Hubert Merkel Internes Finale der 50 Jahre-Jubiläumswoche - gemeinsames Grillen mit allen Angehörigen der Fakultät ab 13 Uhr Terrasse, vor dem Haupt-Eingang der Fakultät Ressourcenmanagement Organisationsteam: Fachschaftsrat, Bernd Freiberg, M.Sc. Leon Plitt, Hannah Wernet |
Das Programm im Detail
Datum: Samstag und Sonntag, 25. bis 26. Mai 2024
Wo: Fakultät Ressourcenmanagement, Büsgenweg 1a
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
Am Samstag, den 25.05.2024, starten um 07:00 Uhr begeisterte Läufer*innen von Braunschweig nach Göttingen. Sie legen 135 km zurück. Die Läufer*innen laufen zugunsten des Deutschlandstipendiums, d.h. die Erlöse aus dem Lauf werden dem Deutschlandstipendium der HAWK für Studierende der Fakultät Ressourcenmanagement gespendet. Die Läufer werden ab 23:00 Uhr an der Fakultät Ressourcenmanagement erwartet.
Am Sonntag, den 26.05.2024, findet ab 7 Uhr ein gemeinsames Frühstück mit anschließender Sieger*innen-Ehrung statt.
Das Frühstück bietet die Gelegenheit mit den Läufer*innen und dem Orga-Team ins Gespräch zu kommen sowie die Fakultät Ressourcenmanagement kennenzulernen. Wollten Sie nicht schon immer mal wissen, wer die Menschen sind, die 135 km laufen können?
Der Lauf steht unter dem Motto "Mobilität aus eigener Kraft". Was bedeutet das? Was ist für uns Mobilität? Wie kann Mobilität aus eigener Kraft erfolgen? Diese Fragen werden mit den Läufer*innen diskutiert.
Wir laden alle Interessierte herzlich zum gemeinsamen Frühstück ein. Wir freuen uns über eine kleine kulinarische Spende an diesem Tag. Mehr zur Lauf-Challenge finden Sie hier.
- Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person kann einfach zur Lehrveranstaltung dazukommen; die Dozierenden freuen sich!
- Die genauen Angaben zum Veranstaltungsgebäude finden Sie oben in der Tabellenübersicht.
- Im Gebäude finden Sie dann am Veranstaltungstag genauere Hinweise, wie Sie zum Veranstaltungsraum kommen.
Datum: Montag, 27.05.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Keine Kosten: freier Eintritt
Tickets: Die Buchung eines Platzes ist hier ab sofort möglich. Karten gibt es auch an der Abendkasse
Wo: Kino Lumière, Geismar Landstr. 19, 37081 Göttingen
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
In der Jubiläumswoche gibt es ein besonderes Kino-Ereignis: ein Science Cinema mit dem preisgekrönten Film FINITE: THE CLIMATE OF CHANGE. Mit fesselnden Bildern und Interviews zeigt der Dokumentarfilm die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, jetzt zu handeln: Im Hambacher Forst nahe Köln steht eine engagierte Gruppe junger Aktivist*innen zwischen Kettensägen und uralten Bäumen. Im Pont Valley in Nordostengland leben Julia, June und ihre Gemeinschaft nur 300 Meter von einer geplanten Kohlenmine entfernt. Mit authentischen, persönlichen Geschichten, die über drei Jahre hinweg in der Klimabewegung dokumentiert wurden, will dieser Film die Augen öffnen für das, was auch heute immer noch passiert, und regt zum Nachdenken und zur Mobilisierung an.
Im Anschluss laden wir zu einer moderierten offenen Diskussion zum Thema ein. Seien Sie dabei, wenn wir nicht nur unsere Vergangenheit feiern, sondern auch einen Blick in die Zukunft werfen und gemeinsam daran arbeiten, eine nachhaltige Welt zu schaffen.
GB 2022, 100 Min., OmU
Regie: Rich Felgate
Datum: Dienstag, 28. Mai 2024
Uhrzeit: ab 15 Uhr
Wo: Raum E04/05, Erdgeschoss der Fakultät, Büsgenweg 1a
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
Vor 50 Jahren wurde die heutige Fakultät Ressourcenmanagement als damaliger „Fachbereich Forstwirtschaft“ gegründet. Seit dieser Zeit hat sich hat vieles verändert – sowohl im Wald und in den bewirtschaftenden Betrieben als auch in den forstlichen Studienangeboten und -inhalten.
Wie stellt sich die Hochschule aktuell auf, um die Studierenden bestmöglich auf die sich weiter ändernden Anforderungen im forstlichen Berufsumfeld vorzubereiten? Welche qualitativen und quantitativen Bedarfe zeichnen sich für die forstliche Praxis mit Blick auf die Absolventinnen und Absolventen ab? Welche Erwartungen bestehen seitens der Studierenden hinsichtlich ihrer Ausbildungsinhalte und ihrer beruflichen Perspektive? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgehen, zu der wir herzlich einladen.
Datum: Dienstag, 28.05.2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Wo: Veranstaltungsraum "Sheddachhalle" in Göttingen, Annastraße 25
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich, gerne einfach vorbeikommen.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit einem spannenden Vortrag, einer Diskussion und einem geselligen Beisammensein zum Thema "Die Rolle der Hochschulen in der nachhaltigen Transformation".
Highlight des Abends ist der Vortrag von Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Transformations- und Nachhaltigkeitsexpertin, Beirätin, Bestsellerautorin, Mitbegründerin von Scientists4Future und Gründerin Mission Wertvoll.
In der anschließenden Diskussion wollen wir mit dem Präsidenten der HAWK, Dr. Marc Hudy, und weiteren Gästen die Themen vertiefen. Danach haben wir Zeit für einen Plausch und kühle regionale Getränke beim Get-together.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte per Mail an: jubilaeum.fr(at)hawk.de
Datum: Mittwoch, 29.05.2024
Uhrzeit: 14:30 bis 16:00 Uhr
Wo: Fakultät Ressourcenmanagement, Raum E04
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
In diesem HAWK Forschungscafé wollen wir gemeinsam die Zukunft der interdisziplinären Forschung an der Fakultät Ressourcenmanagement entdecken. Teilnehmende erfahren in Impulsvorträgen mehr über aktuelle Forschungsprojekte an der HAWK und können in lockerer Atmosphäre diskutieren, wie die Fakultät Ressourcenmanagement ihre interdisziplinäre Forschung in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen weiterentwickeln kann. Macht mit, wenn wir neue Wege der Zusammenarbeit in unserem Forschungsschwerpunkt besprechen und Ideen für neue Projekte entwickeln. Für Kaffee und Tee ist gesorgt.
Datum: Donnerstag, 30.05.2024
Uhrzeit: 8:45 - 15:00 Uhr
Wo: Fakultät Ressourcenmanagement, Raum 104 / 105
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
Im Zentrum des Workshops steht das interaktive Energieplanspiel "REWARDHeat". Die Teilnehmenden haben die einmalige Chance, eine von drei zentralen Rollen zu übernehmen: Government, District Manager oder Energy Utility. In dieser Funktion gestalten sie in einer fiktiven Stadt eine nachhaltige Wärmeversorgung. Innerhalb einer simulierten, virtuellen Spielumgebung gilt es, Transformationsstrategien für die Wärmeversorgung von städtischen Quartieren zu entwerfen. Dabei sind Entscheidungen zu treffen, die technische, ökologische sowie sozio-ökonomische Faktoren von Fernwärmesystemen berücksichtigen. Diese interaktive Erfahrung ermöglicht es den Teilnehmenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und die gegenseitigen Abhängigkeiten der verschiedenen Akteur*innen im Wärmemarkt zu entwickeln.
Anmeldung: Bei Interesse an einer Teilnahme, melden Sie sich bitte hier verbindlich bis zum 25.05.2024 an. Die Teilnehmendenanzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
Datum: Donnerstag, 30.05.2024
Uhrzeit: 9:45 - 17:15 Uhr
Wo: Fakultät Ressourcenmanagement, Raum E24 & PC-Pool 1
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
Verschiedenste Faktoren können als Treiber für Change-Management-Prozesse in Organisationen und Unternehmen fungieren. In simulierten Szenarien schlüpfen Sie in die Rolle eines Change Agents, um die Schlüsselfaktoren, die für den Erfolg von Veränderungsprozessen in Organisationen und Unternehmen entscheidend sind, nicht nur kennenzulernen, sondern auch anzuwenden.
Datum: Donnerstag, den 30. Mai 2024
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Wo: Fakultät Ressourcenmanagement, Büsgenweg 1a, 37077 Göttingen, Raum E04
Wer ist eingeladen: Jede interessierte Person
Die beruflichen Perspektiven, die sich nach einem Masterstudium eröffnen, sind breit gefächert. Keine Personengruppe kann die vielfältigen Karrierechancen anschaulicher darstellen als jene, die den Masterstudiengang "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" erfolgreich absolviert haben. Du hast Lust, einen Einblick in das spannende Berufsfeld des Regionalmanagements und der Wirtschaftsförderung zu bekommen? Dann komm zur Fakultät Ressourcenmanagement, wo im Rahmen unserer "Karriere Talks" erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" ihre Erfahrungen und Karrierewege teilen. Erfahre mehr über die vielseitigen beruflichen Möglichkeiten, die ein Masterstudium in diesem Bereich eröffnet, und knüpfe wertvolle Kontakte durch das Kennenlernen unseres Netzwerkvereins "Netzwerk Regio". Verpasse nicht diese Chance, dein berufliches Netzwerk zu erweitern und einen tiefen Einblick in die spannenden Karrierechancen nach dem Masterstudium zu erhalten.
Programm
- 16:00 Uhr: Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Jörg Lahner
- 16:15 Uhr: Was machen eigentlich die Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium? Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der letzten Verbleibanalyse.
- 16:30 – 17:30 Uhr: „Karriere-Talk“ Kurzinterviews mit Absolventinnen und Absolventinnen, die in unterschiedlichen Berufsfeldern arbeiten.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 26.05.2024 an rolf.gehre(at)hawk.de
Datum: Freitag, der 31.05.2024
Uhrzeit: ab 13:00 Uhr
Wo: Terrasse, Haupteingang der Fakultät Ressourcenmanagement, Büsgenweg 1a
Wer ist eingeladen: Studierende, Kollegium und Freund*innen der Fakultät
Die ereignisreiche Jubiläumswoche wollen wir bei regionaler Grillwurst (wild oder vegan) und kühlen, regionalen Getränken ausklingen lassen. Mitarbeitende und Studierende der Fakultät haben außerdem die Möglichkeit, das Schießkino auszuprobieren.
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Wir geben gerne Antworten, schreiben Sie einfach eine E-Mail an: jubilaeum.fr(at)hawk.de