Studierende erwerben im MA Architektur Fähigkeiten, mit denen sie wissenschaftlich selbstständig und eigenverantwortlich erfolgreich tätig sein können. Sie erkennen fachliche Zusammenhänge und können sie fächerübergreifend und anwendungsorientiert bearbeiten.
Sie werden intensiv auf das Bauen im Bestand vorbereitet.
Mehr als 70 Prozent der Bautätigkeit in Deutschland fallen auf diesen Bereich Bauen im Bestand. Als HAWK-Absolvent*innen sind Sie somit auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt.
Anwendungsorientierte Lehrinhalte, Exkursionen, Praxisprojekte und externe Praxisphasen garantieren, dass die Studierenden auf die Berufspraxis optimal vorbereitet sind.
Die Studienmodule sind thematisch breit und bereiten die Absolvent*innen umfassend auf die sich ständig wandelnden Erfordernisse des Arbeitsmarktes und seiner Berufsfelder vor. Das Studium erweitert und vertieft zudem das Qualifikationsprofil des Bachelorstudiums durch ausgeprägte wissenschaftliche und forschungsorientierte Schwerpunkte.
Im Vordergrund stehen entwurflich-konstruktive sowie ausführungsbezogene Themen der Architektur – im Neubau wie beim Bauen im Bestand. Es werden Praxisbezug und selbstständiges Arbeiten vor allem durch Praxisprojekte - zum Teil auch interdisziplinär - erreicht. Die Auswahl frei wählbarer Studieninhalte ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung.
Der Masterstudiengang bietet zwei Vertiefungsrichtungen, die gezielt auf aktuelle Aufgabenfelder im Bauen eingehen.
In der Bautechnik gibt es laufend Neuerungen – gerade das macht den Beruf der Architektin und des Architekten so spannend und zeitgemäß.
Das Spektrum dieser Vertiefungsrichtung reicht von zukunftsweisenden Fassaden- und Dachkonstruktionen bis zur energieeffizienten Gebäudetechnik und dem Lichtmanagement.
Die fundierte Anwendung von Kenntnissen der innovativen Konstruktionen und neuen Technologien ist ein Thema sowohl für Neubauten wie auch für das Bauen im Bestand und der Denkmalpflege.
- Projekt: Bauen im städtebaulichen Kontext
- Projekt: Entwerfen/Konstruieren/Bauen
- Projekt: Nachhaltiges Bauen
- Sonderthemen des Städtebaus
- Sonderthemen des Entwerfens
- Sonderthemen der Baukonstruktion
- Konstruktiver Entwurf
- Sonderthemen der Darstellung und Gestaltung
- Sonderthemen des Baubetriebs
- Architekturwerkstatt
Modernisieren, Erhalten, Umbauen oder Sanieren: Bauen in Bestand wird in Deutschland und weltweit immer wichtiger. Weit über die Hälfte aller Baumaßnahmen in Deutschland betreffen mittlerweile den Bestand - Tendenz steigend.
Hier gilt es, bestehende Gebäude an die Ansprüche von heute und morgen anzupassen – von der Bausubstanz, dem Wohnkomfort bis zur Energieeffizienz, von der Alltagsarchitektur bis zum geschützten Denkmal.
Die besonderen Herausforderungen, die für den Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden gelten, haben zum speziellen Studienangebot „Baudenkmalpflege“ geführt, in seiner Ausrichtung einzigartig in der Hochschullandschaft.
In Zukunft werden sich diejenigen Architekt*innen besonders gut in ihrem Beruf behaupten können, die Know-how und Praxiserfahrung beim Bauen im Bestand und in der Baudenkmalpflege haben.
- Projekt 1: Bauen und Erhalten
- Projekt 2: Bauen und Erhalten
- Kulturgeschichte des Bauens und Nutzens 1
- Bauaufnahme 2
- Entwerfen im Bestand / Denkmalbereich
- Historische Bauforschung
- Kulturgeschichte des Bauens und Nutzens 2
- Denkmalpflege Theorie 1
- Denkmalpflege Theorie 2
- Architekturwerkstatt
- Grundlagen der Bauklimatik
- Energy Design Gebäude
- Energy Design Gebäudetechnik
- Nachhaltigkeit im Bauwesen
- Gestaltung, Visualisierung
- Freiraumplanung
- Baumanagement
- Bau- und Stadtbaugeschichte 1
- Bau- und Stadtbaugeschichte 2
- Architekturtheorie