Ziele der Weiterbildung
- Das systemische Denken und Handeln kennen und in die Jugendhilfelandschaft tragen - WEIL ES WIRKT!
- Den eigenen Stil finden, Herausforderungen souverän meistern und Handlungssicherheit gewinnen.
- Zugeschnitten auf das Arbeitsfeld den eigenen Methodenkoffer packen und sich Feedback einholen.
Überblick
Modul 1: Grundlagen des systemischen Denkens
In diesem ersten Modul geht es darum, das vorhandene systemische Wissen zu aktivieren und mit aktuellen Entwicklungen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu untermauern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem System Familie und dem System der Kinder- und Jugendhilfe. Grundpfeiler des systemischen Denkens und Handels werden vertieft betrachtet. Innerhalb dieses Moduls fließen systemische Prämissen und die systemische Haltung der Dozentin in die Wissensvermittlung ein und dienen als Modell für die teilnehmenden Personen.
Modul 2: Eine Frage der Haltung
Die systemischen Grundhaltungen zu verstehen und sie sicher in herausfordernden Situationen anzuwenden, ist der zentrale Bestandteil dieses Moduls. Dabei geht es auch darum, sich selbst in Gesprächen und Situationen zu beobachten, um mehr und mehr in die Verkörperung der systemischen Haltungen wie Neutralität, Zirkularität, Neugier usw. zu gelangen.
Modul 3: Hier geht's zum Gespräch
Das Gespräch ist eines der wichtigsten Instrumente in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. In diesem Modul werden die systemische Gesprächsführung vertieft und Fragetechniken erprobt. Dabei ist wichtig, dass der Gesprächszugang zu Kindern anders ist als der zu Jugendlichen und der zu Erwachsenen. Auch für Mehrpersonensettings und Hilfeplangespräche, Runde Tische mit vielen helfenden Personen soll in diesem Modul Sicherheit erlangt und Gesprächssituationen geübt werden.
Modul 4: Zwang fordert ein Sprechen über Konsequenzen
In der Kinder- und Jugendhilfe finden Maßnahmen nicht immer mit motivierten oder ratsuchenden Menschen statt, sondern als Auflage oder letzte Chance bevor Zwangsmaßnahmen greifen. Gerade hier, in einer systemischen Haltung zu bleiben und allparteilich über die Vorteile und Nachteile aller Herangehensweisen und Konsequenzen des eigenen Handelns zu sprechen, ist besonders wichtig.
Modul 5: Ressourcen und Lösungen
Ressourcenorientierung und Lösungorientierung zugeschnitten auf die verschiedenen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien sind das Herzstück dieses Moduls. Es geht um das Erproben und Anwenden von systemischen Methoden, wie z.B. Skulpturen/ Aufstellungen, Reflecting Team, Lebenslinie/ Time-Line oder Genogrammarbeit.
Modul 6: Ich krieg die Krise...
In diesem Modul geht es um den Umgang mit Krisen. Ein sicheres Krisenmanagement wird erarbeitet und es wird die Frage beantwortet, wie Krisen als Chancen bewertet werden können. In der Kinder- und Jugendhilfe ist dazu eine Kontextanalyse und -sensibilität von besonderer Bedeutung. Der eigene Umgang mit Veränderung und Nicht-Veränderung wird thematisiert.
Modul SV: Systemische Fallsupervision
Fallsupervision sorgt für eine hilfreiche Außenperspektive, Orientierung und Kompetenz-Erweiterung in der Arbeit mit Klienten*innen. Eigene Themen und 'blinde Flecken' können wahrgenommen und verändert werden. Durch den Austausch in der Gruppe werden Ressourcen und Blickwinkel zur Verfügung gestellt, die im systemischen Sinne den 'Möglichkeitsraum erweitern'. In der Fallsupervision kann das Angewendete besprochen und optimiert werden und neue Hypothesen und Ideen zum Vorgehen dürfen sprudeln. Die Qualität der Weiterbildung wird sichtbar und die Dozent*innen können ihre Erfahrung und Expertise einfließen lassen.
Modul SE: Selbsterfahrung und Reflexion
In der ressourcenorientierten Selbstreflexion geht es darum, sich selbst als ‚Handwerkszeug‘ im Kontakt mit Menschen zu begreifen und das eigene Handeln zu reflektieren und anzupassen. Um den eigenen Ressourcen und Stolpersteinen bewusst zu begegnen, eröffnet das Modul einen Reflexions- und Feedbackraum, der durch professionelle Methoden aus der kreativen Biografiearbeit wie Lebenslinie, Zeitreise usw. bereichert wird.
Peergroup:
Regelmäßige Peergroup-Treffen zwischen jedem Block (à zwei Zeitstunden) sorgen dafür, dass der Austausch nicht zu kurz kommt und die teilnehmenden Personen das Gelernte in kleiner Runde anwenden und erproben können. Diese Treffen werden von den teilnehmenden Personen gebildet und terminiert; sie können in Präsenz oder online stattfinden.
Weiterbildungsleitung: N.N. (Infos folgen)
Die Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtsstunden (à 45 Min.) in sieben Modulen und inkl. systemischer Fall-Supervision (s.u. Inhalte). Dazu kommen Peergroup-Treffen zwischen jedem Veranstaltungsblock im Gesamt-Umfang von zehn Zeitstunden (diese können in Präsenz oder online stattfinden).
Die Module werden in sechs Veranstaltungsblöcken à zwei Tage (Freitag/ Samstag) zusammengefasst.
Zwei Veranstaltungsblöcke finden in einem Live-Online-Format statt. Die Teilnahme an den Live-Online-Seminaren erfordert eine stabile Internetverbindung sowie die Teilnahme mit Bild und Ton – Computer/Laptop mit Audio und Videokamera.
Ablauf:
Block I: Modul 1,
Block II: Modul 2, Supervision
Block III: Modul 3, Supervision
Block IV: Selbsterfahrung und Reflexion (SE)
Block V: Modul 4, Supervision
Block VI: Modul 5, Modul 6
nächster Durchgang: auf Anfrage (Termine in Abstimmung)
Termine & Seminarzeiten: ...folgen in Kürze
Freitage: vsl. 10 bis 19 Uhr
Samstage: vsl. 9 bis 18 Uhr
Veranstaltungsort: Hochschule HAWK, Standort Hildesheim* und teilweise online (Sollte pandemie-bedingt keine Präsenzveranstaltungen zulassen, werden weitere Teile der Weiterbildung in einem Live-Online-Format durchgeführt. Dazu informieren wir Sie zu gegebener Zeit. Die Teilnahme an den Live-Online-Seminaren erfordert eine stabile Internetverbindung sowie die Teilnahme mit Bild und Ton – Computer/Laptop mit Audio und Videokamera.)
Der Info- und Anmeldebogen für den nächsten Durchgang folgt zu gegebener Zeit. (Zur Info finden Sie nebenstehend noch die Version 2023-24 als PDF-Download.)
*) übrigens: Hildesheim hat als eine der Top-Five-Kulturhauptstadt-Kandidatinnen neben wissenschaftlicher Weiterbildung auch viel für Ihren Aufenthalt zu bieten: >>> Film (YouTube)
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung ist speziell für Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ausgerichtet und möchte damit einen Rahmen für dieses spezielle und teilweise herausfordernde Arbeitsfeld schaffen, die in klassischen Beratungsausbildungen teilweise nur wenig oder gar nicht in den Blick genommen werden.
Die Methoden sind speziell für die Arbeitsfelder im Bereich von Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII ausgerichtet. Die Gruppe soll dabei möglichst homogen sein und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe vernetzen.
Teilnahmevoraussetzungen:
- mind. zweijährige Tätigkeit als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe (Ausnahmen können in einem persönlichen Gespräch mit der Weiterbildungsleitung vorab besprochen werden)
- die Möglichkeit, die Weiterbildungsinhalte im Arbeitsalltag anzuwenden
- Tools zur Selbstfürsorge sollten vorhanden sein;
- Bereitschaft intensiv mitzuarbeiten und zu üben, Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Offenheit für eine besondere und zeitgemäße Lernreise mit aktivierenden Methoden und teilweise im Live-Online-Format (dazu wird ein Computer mit Webcam und stabiler Internetverbindung benötigt)
Nach erfolgreicher Teilnahme endet die Weiterbildung mit einem Zertifikat "Systemische Beraterin/ Systemischer Berater in der Kinder- und Jugendhilfe" - ausgestellt durch die Hochschule HAWK.
Voraussetzungen für die Ausstellung des Hochschulzertifikates:
- Fehlzeiten: Nicht mehr als 2 Unterrichtstage
- Teilnahme an der Peergroup
- schriftliche Ausarbeitung zum Abschluss der Weiterbildung als Theoriebaustein, Selbstreflexion oder Fallbearbeitung
- aktive Teilnahme und Mitarbeit über die angebotenen Module
Die Geschäftsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldebogen.
Teilnahmeentgelt: vsl. 2.490,- Euro. Frühbucher-Tarif: vsl. 2.220,- € bei verbindlicher Anmeldung bis zum ... (Info folgt).
Absolvent*innen der HAWK erhalten bei entsprechendem Nachweis einen Rabatt in Höhe von 10 % auf das reguläre Teilnahmeentgelt (nicht mit Frühbucher-Tarif kombinierbar). Bei Mehrfach-Anmeldungen aus einer Institution zu diesem Weiterbildungsdurchgang gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10 % pro Anmeldung auf das reguläre Teilnahme-Entgelt (nicht mit Frühbucher-Tarif kombinierbar). Selbstzahler*innen können eine Ratenzahlung vereinbaren. (Fördermöglichkeiten: s.u.)
Anmeldeschluss: ...folgt...
Der Info- und Anmeldebogen für den nächsten Durchgang folgt zu gegebener Zeit. (Zur Info finden Sie nebenstehend noch die Version 2023-24 als PDF-Download.)
Gerne können Sie sich in eine Interessent*innen-Liste für den nächsten Durchgang aufnehmen lassen. Senden Sie uns dazu bitte eine kurze E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff "Weiterbildung Systemische Beratung".
Fördermöglichkeiten: Eine umfangreiche Übersicht zu "Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung" der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) finden Sie hier (PDF).
Anmeldung
Ein ausführliches Info-PDF (Weiterbildungsbeschreibung) sowie zur Orientierung noch den Anmeldebogen für den Durchgang 2023-24 finden Sie nebenstehend unter "Info-Material & Anmeldebogen".
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldebogen in zwei Varianten (Anmeldung von Mitarbeiter*innen durch Arbeitgeber sowie Selbstzahler*innen) zur Verfügung steht.
Frühbucher-Tarif: bis ... (Info folgt)
Anmeldeschluss: Info folgt...