Komplexe Fallsituationen personen- und stärkenorientiert gestalten.

Zertifizierte Qualifizierung zum/zur Case Manager*in nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).

Soziale und gesundheitsbezogene Dienste sind zunehmend mit komplexen Versorgungssituationen ihrer Klient*innen konfrontiert. Insbesondere in den bestehenden Strukturen der Humandienste ist eine systematische, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Arbeitsweise wichtig, um diese befähigen zu können, ihren Lebensalltag zu bewältigen. Das Stärkenorientierte Case Management (SoCM) bietet hierzu Arbeitsprinzipien und hilfreiche Methoden.

In der Weiterbildung lernen Sie Ansätze u.a. der Sozialen Arbeit, der Positiven Psychologie und der Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie kennen und wenden spezifische Instrumente des SoCM wie die Stärkeneinschätzung, den Persönlichen Entwicklungsplan oder Methoden des Zürcher Ressourcen Models (ZRM) an. Die wissenschaftliche Weiterbildung wird durch Selbstreflexionsanteile ergänzt und die Teilnehmer*innen durchlaufen ein eigenes Stärkencoaching.

Fachliche Leitung: 
Prof. Dr. Corinna Ehlers, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit/ Hildesheim, Professur „Theorien und Methoden Sozialer Arbeit“ mit dem Schwerpunkt Case Management; Dipl.-Sozialarb./Sozialpäd. (FH); Magistra und Doktor Gesundheitswissenschaften; Case Management-Ausbilderin (DGCC); Lösungsorientierte Beraterin; Veröffentlichungen u.a.: Ehlers, C. / Lehmann, D. (Hrsg.) (2019): Implementierung und Entwicklung von Case Management. Praktische Tipps zur Umsetzung von Case Management in Humandiensten, Ehlers/ Müller/ Schuster (2017): Stärkenorientiertes Case Management

Weitere Lehrende: Anerkannte Lehrende nach den Richtlinien der DGCC mit Befähigung und Berechtigung für die hochschulische Lehre; ausgewählte externe Supervisor*innen mit langjähriger Erfahrung und entspr. Referenzen:

Prof. Dr. Matthias Müller - Hochschule Neubrandenburg: Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik, Hilfen zur Erziehung

Prof. Dr. Philipp Nixdorf - Hochschule der Wirtschaft für Management, zertifizierter Case Manager (DGCC), zertifizierter Case Management Ausbilder (DGCC), Systemischer Berater (DGSF)

Denise Lehmann - Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, zertifizierte Case Managerin (DGCC), zertifizierter Case Management Ausbilderin (DGCC), Systemische Beraterin (SG)

Bernd Beyer - Diplom-Sozialpädagoge (FH), zertifizierter Case Manager (DGCC); Lehrbeauftragter der HAWK

Online-Info-Veranstaltung zu dieser Weiterbildung:

Nächster Termin: auf Anfrage. Anmeldung per E-Mail an nebenstehenden Kontakt mit dem Betreff: Info-Veranst. CM (Sie erhalten eine Bestätigung)

Mehr Informationen

  • Veränderungsbereitschaft erfassen + Zusammenarbeit mit Klient*innen gestalten
  • Stärken- + ressourcenorientierte Falleinschätzung
  • Zielformulierung nach dem Zürcher Ressourcen Modell
  • Hilfeplanung mit dem Persönlichen Entwicklungsplan
  • Fallbezogene Vernetzung + Hilfeplanung
  • Stärkenorientierte Beendigung und Auswertung der Fallarbeit
  • Umsetzung auf der Organisations- und Systemebene

Die Weiterbildung ist inhaltlich nach den DGCC-Richtlinien ausgerichtet und wird fortlaufend evaluiert.

Umfang: 212 Weiterbildungsstunden inkl. 24 U-Std. Supervision in Kleingruppen und 42 U-Std. selbstorganisierte Arbeitsgruppen (gemäß DGCC)

Berufstätige mit Hochschul- oder Berufsabschluss im humandienstlichen, pädagogischen oder Gesundheits-Bereich sowie Berufserfahrung nach den Richtlinien der DGCC. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an uns wenden. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Klärung der Zulassungsvoraussetzungen.

BA-Studierende im Studiengang "Soziale Arbeit" (u.ä.) erhalten das Zertifikat nach Studien-Abschluss und einem Jahr Berufserfahrung im humandienstlichen Bereich.

(maximal 15 Teilnehmende)

„Case Manager*in (DGCC)“ gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).

Auszug aus der Zertifizierungsordnung der DGCC (S. 4):

"Zertifizierung von Case Manager*innen
Die Zertifizierung erfolgt durch die von der Anerkennungskommission zertifizierten ausbildenden Institute auf der Grundlage eines erfolgreichen Abschlusses der Weiterbildung gemäß den „Standards und Richtlinien für die Weiterbildung Case Manager und Case Managerin“ der DGCC. Die Abschlussarbeit muss dem ausbildenden Institut spätestens 18 Monate nach dem letzten Kurstag vorliegen.

...

Zu erbringende Leistungen für den Erhalt des DGCC-Zertifikates nach der gültigen Zulassungsordnung (für die Gruppen 2- 4) sind ebenfalls bis 18 Monate nach dem letzten Kurstag zu erbringen.

Fehlzeiten
Von den mindestens 210 Unterrichtsstunden dürfen maximal 10% versäumt werden. Die versäumten Inhalte sind eigenständig aufzuarbeiten. Sind mehr als 10% versäumt, müssen durch Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt oder bei anderen zertifizierten Instituten die versäumten Inhalte nachgewiesen werden."

 

Termine & Seminarzeiten nächster Durchgang: siehe PDF im nebenstehenden Download-Bereich "Info-Material"

     nächster Durchgang: ab 8. Mai 2025

Veranstaltungsort: Hochschule HAWK in Hildesheim* und teilweise in einem Live-Online-Format sowie selbstorganisierte Arbeitsgruppen (teilweise auch online möglich)

Teilnahmeentgelt (inkl. Zertifikat): 2.850,- Euro; Frühbucher-Tarif: 2.550,- Euro bei verbindlicher Anmeldung bis 31.01.2025.

       ### Last-Minute-Rabatt !!! - Infos auf Anfrage ###

Absolvent*innen der HAWK erhalten bei entsprechendem Nachweis einen Rabatt in Höhe von 10 % auf das reguläre Teilnahmeentgelt (nicht mit Frühbucher-Tarif kombinierbar). Bei Mehrfach-Anmeldungen aus einer Institution zu diesem Weiterbildungsdurchgang gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10 % pro Anmeldung auf das reguläre Teilnahmeentgelt (nicht mit Frühbucher-Tarif kombinierbar). Privatzahler*innen können eine Ratenzahlung vereinbaren. Fördermöglichkeiten: s.u.

Anmeldung: Den Info- und Anmeldebogen finden Sie nebenstehend als PDF-Download.

Falls Ihr Arbeitgeber Rechnungsempfänger ist, nutzen Sie bitte den entspr. Anmeldebogen für Arbeitgeber.

Bitte senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen vorab auch per E-Mail (Scan). Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt ebenfalls per E-Mail.

Mit der Anmeldebestätigung bitten wir Sie dann um relevante Qualifikationsnachweise zum Abgleich mit den Zulassungsregelungen der DGCC.

Anmeldeschluss: 30.03.2025 (Nachmeldung ggf. möglich) >>> bei Vorliegen eines Hochschulabschlusses im Bereich Soziale Arbeit / Sozialpädag., Pflege, Psychologie u.ä. ist eine Anmeldung bis Anfang Mai möglich

Fördermöglichkeiten: Eine umfangreiche Übersicht zu "Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung" der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) finden Sie hier (PDF).

Gut zu wissen: Weiterbildungskosten können Sie als Werbungskosten steuerlich geltend machen. (Infos z.B. hier und hier)
 

 

*) übrigens…: Hildesheim  hat als eine der Top-Five-Kulturhauptstadt-Kandidatinnen neben wissenschaftlicher Weiterbildung auch viel Angenehmes und Interessantes für Ihren Aufenthalt zu bieten: >>> Film (YouTube)

Mein größter Gewinn durch die Weiterbildung „Case Management“:
- Handlungssicherheit
- Stärkenorientierung
- ein neu gefüllter Methodenkoffer
- Vernetzung & Austausch
- neue berufliche Perspektive
- jede Menge Erfahrungen und neue Impulse und Methoden – und das Zertifikat

Besonders gut gefallen an der Weiterbildung „Case Management“ hat mir:
- die Supervision
- der stärkenorientierte Ansatz
- der Austausch unter den Teilnehmer*innen
- Erfahrungen aus verschiedenen Einrichtungen
- praktische Beispiele zu Umsetzungsmöglichkeiten
- die gute Struktur und die gute Balance zwischen Input und Gruppenübungen

Ich kann die Weiterbildung „Case Management“ der HAWK weiterempfehlen, weil…:
- sie mich sehr viel weitergebracht hat
- sie persönlich und beruflich gewinnbringend ist
- es zur Eigenstärkung u. -reflektion hilft
- sie mir geholfen hat, Case Management zu implementieren
- gute Organisation und Inhalte
- lebendige, abwechslungsreiche Vermittlung von Wissen

(Diese Original-Zitate von Absolvent*innen sind ein Auszug aus der abschließenden Evaluation des Weiterbildungsdurchgangs 2022-23.)

HAWK Weiterbildung verleiht hochschulische Zertifikate und Bescheinigungen.

Je nach Thema, Inhalt oder Anforderungen werden die Bildungsmaßnahmen mit anerkannten Abschlüssen von Fachverbänden oder wissenschaftlichen Fachgesellschaften abschlossen.

Daneben können für viele wissenschaftliche Weiterbildungen auch Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben werden, damit die Leistungen generell an Hochschulen für entsprechende Studiengänge angerechnet werden können.

Die Geschäftsbedingungen unserer Bildungsangebote erfahren Sie immer im Zusammenhang mit den einzelnen Maßnahmen sowie auf den Anmeldeformularen.