Aktuelle Semestertermine, Pläne, Modulhandbücher und Ordnungen für den Masterstudiengang Waldökosystemmanagement und Forstliche Bioökonomie in Göttingen. Zusätzliche Belegungen, Ausfälle von Veranstaltungen oder Änderungswünsche bitte frühzeitig telefonisch oder per E-Mail dem Hausdienst melden.

Beachten Sie die Versionsnummern (Jahreszahlen) der jeweiligen Ordnungen und Modulhandbücher. Um Ihre Prüfungsergebnisse zu erfahren, nutzen Sie bitte das Studieninformationssystem (Hochschulportal) und melden sich dort mit Ihrer Hochschulkennung an. 

Semesterplanung

Vorlesungsplan Waldöko. SoSe 25 (PDF, Stand 10.03.25)

Wahlpflichtmodule SoSe 25 (PDF, Stand 27.03.25)

KW15 - 07.04.25 - 13.04.25
KW16 - 14.04.25 - 20.04.25
KW17 - 21.04.25 - 27.04.25
KW18 - 28.04.25 - 04.05.25
KW19 - 05.05.25 - 11.05.25
KW20 - 12.05.25 - 18.05.25
KW21 - 19.05.25 - 25.05.25
KW22 - 26.05.25 - 01.06.25
KW23 - 02.06.25 - 08.06.25
KW24 - 09.06.25 - 15.06.25
KW25 - 16.06.25 - 22.06.25
KW26 - 23.06.25 - 29.06.25
KW27 - 30.06.25 - 06.07.25
KW28 - 07.07.25 - 13.07.25

Modulübersicht

BPM 1Multifunktionale Waldbewirtschaftung und innovative Waldprodukte
BPM 2Erfassung von Ökosystemleistungen und Ökobilanzierung
BPM 3Management- und Entscheidungsmethoden
BPM 4Datenmanagement und -auswertung
BPM 5Innovative, robotergestützte Technologien in der Waldbewirtschaftung

BPM 6Störungsökologie und Stresstoleranz von Bäumen
BPM 7Ökosystemleistungen als Grundlage forstlicher Bioökonomie
BPM 8Risikomanagement und Katastrophenschutz
BPM 9: Wahlpflicht; diverse
BPM 10Sensorgestützes Monitoring von Waldökosystemen

BPM 11Wiederherstellung von Erhaltung von Waldökosystemen
BPM 12Innovationspolitik und Transformationsprozesse auf nationaler und internationaler Ebene
BPM 13: Wahlpflicht; diverse
BPM 14Projektphase

BPM 15Masterthesis und Kolloquium

Das Individuelle Profilstudium (IPS) bietet vielfältige Qualifikationen und Wahlfplichtangebote an, die ergänzend zur fachlichen Expertise als "Schlüssel" zu erfolgreichem Handeln in beruflichen Zusammenhängen dienen. 

Weitere Informationen finden Sie im Downloadcenter von HAWKplus

BWPM Tropenmodul - (PDF)
BWPM Summer School Patagonia - (PDF)

Hier finden Sie eine allgemeine Aufstellung des Wahlpflichtangebotes für die Masterstudiengänge Urbanes Baum- und Waldmanagement sowie Waldökosystemmanagement und forstliche Bioökonomie:
Übersicht WPM UBWM+Waldöko
Die im aktuellem Fachsemester tatsächlich angebotenen Wahlpflichtmodule befinden sich unter Semesterplanung > Vorlesungspläne

UPM 02 Kommunikation und Konfliktmanagement (PDF)
UPM 08 Erfassung, Pflege und Entwicklung von Wäldern im urbanen Raum (PDF)
UPM 10 Personalführung (PDF)
UWPM Nachhaltige Entwicklung - (PDF)
UWPM GIS - (PDF)
UWPM Nachhaltige Entwicklung - (PDF)
UWPM Red Eucalyptus - (PDF)
UWPM Research seminar - (PDF)
UWPM Stadtplanung - (PDF)
UWPM Umweltbaubegleitung - (PDF)
UWPM Öffentlichkeitsarbeit und Medientraining
UWPM Forschungsprojekte
GWPM Summer School Forest Monitoring - (PDF)
Green Engineering 9 Wahlpflicht Agiles Projektmanagement (PDF)
Green Engineering 9 Wahlpflicht Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement (PDF)
RW Naturlandschaften

Prüfungen

Die Prüfungsordnung im Studiengang Waldökosystemmanagement und Forstliche Bioökonomie besteht aus einem Allgemeinen Teil (POAT) für die Fakultät und einem Besonderen Teil (POBT), der die Bestimmungen für den Studiengang konkretisiert. Die Prüfungsordnungen finden Sie im [zentralen Ordnungscenter Ihrer Fakultät] https://www.hawk.de/de/hochschule/ordnungen/fakultaet-ressourcenmanagement

 

Anmeldeformular

 

Sonderregelung:

Studierende der Fakultät Ressourcenmanagement haben die Möglichkeit, sich bis 48 Stunden vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von Erstversuchen bei Klausuren und mündlichen Prüfungen wieder abzumelden.

Bitte nutzen Sie dafür folgende Mailadresse ticket.fr@hawk.de mit Angaben ihrer Matrikelnummer, Modulbezeichnung und Prüfungstermin!

Eine Bestätigung der Abmeldung erhalten Sie nicht. Eine Kontrolle ist im LSF möglich.

Ärztliches Attest (PDF) über Prüfungsunfähigkeit zur Vorlage bei der Prüfungskommission

Um Ihre Prüfungsergebnisse zu erfahren, nutzen Sie bitte das Studieninformationssystem (Hochschulportal) und melden sich dort mit Ihrer Hochschulkennung an. Login Hochschulportal

Prüfungen können auf Wunsch der/des Studierenden nach Vergabe der Noten eingesehen werden. Die/der Studierende stellt hierfür zu Beginn des neuen Semesters einen Antrag per E-Mail an ihren/seinen Prüfer und bekommt von diesem unter Berücksichtigung des im Semesterzeitplan definierten Zeitraums einen Termin zur Einsichtnahme mitgeteilt.

Anerkennung/Anrechnung von Leistungen

Abschlussarbeit

Mit der Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie mit den allgemeinen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind und eine gegebene Aufgabenstellung zielorientiert und erfolgreich bearbeiten können. Dazu gehört u. a. die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmanagement hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit. Zudem führen Sie selbständig umfassende Literaturrecherchen und Datenerhebungen durch und können die so gewonnenen Inhalte kritisch würdigen und vergleichend analysieren. Sie entwickeln und formulieren eigene Standpunkte und begründen sie schlüssig.

Um Ihnen Ihre Arbeit zu erleichtern, haben wir verschiedene Unterlagen für Sie vorbereitet:

Infoschreiben (PDF)
Eigenständigkeitserklärung (PDF)
Anlage zur Eigenständigkeitserklärung (PDF)
Deckblatt der Master-Thesis (DOC)
Aufkleber der Master-Thesis (DOC)

Bitte verwenden Sie folgendes Formular für Ihren Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit (PDF).

Sperrvermerk für eine Abschlussarbeit (PDF)

Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten