Von der HAWK ins Ausland
Mit der Organisation und Durchführung eines Auslandsaufenthalts verbindet ein potentieller Arbeitgeber Flexibilität und ein gewisses Durchsetzungsvermögen, darüber hinaus verbesserte Fremdsprachen- und auch Fachkenntnisse. Das International Office berät HAWK-Studierende zum Studium und Praktikum im Ausland und informiert zu Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten.
Der „Schritt über die eigenen Landesgrenzen“ bedeutet gerade in jungen Jahren eine Horizonterweiterung auch in persönlicher Hinsicht. Das Kennenlernen anderer Kulturen, das Sich-Einstellen-Müssen auf andere Lebensarten und Umgangsformen, die Gewinnung neuer internationaler Freund*innen, usw. führen gleichzeitig auch zu einer bewussteren Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensart, der eigenen Nation. Ein Auslandsaufenthalt ist eine persönliche und fachliche Herausforderung. Wer sie bestanden hat, profitiert nachhaltig.
Auslandssemester und -praktika über ERASMUS+ und darüber hinaus
Interesse geweckt? In unserer Partnerhochschuldatenbank können Sie sich über Ihre Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule informieren. Nicht das richtige dabei? Dann sprechen Sie uns an!
Als Freemover ins Ausland
Ihre Wunschhochschule ist bei den HAWK-Partnerhochschulen nicht dabei oder Ihr Fachbereich pflegt keine Partnerschaften ins Ausland? Dann wäre eine andere Möglichkeit, Ihren Auslandsaufenthalt selbstständig zu organisieren und diesen an einer anderen Gasthochschule zu verbringen.
Auslandsaufenthalte zu Studienzwecken (sog. Auslandssemester), bei denen Studierende nicht über bestehende Partnerschaften ihrer Hochschule ins Ausland gehen, sondern sich individuell an Hochschulen ihrer Wahl bewerben, bezeichnet man als Freemoving. Als Freemover organisieren Sie Ihren Auslandsaufenthalt eigenständig, das International Office steht Ihnen jedoch gerne für Fragen zur Verfügung.
Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Studiengebühren an der gewünschten Hochschule, da es keine Austauschabkommen gibt, die Gebühren erlassen könnten. Bitte beachten Sie, dass Sie ggf. anfallende Studiengebühren an der Gasthochschule im Ausland selbst tragen müssen. Wie bei einem Aufenthalt an einer Partnerhochschule auch sollten Sie sich über die akademische Anerkennung Ihrer im Ausland zu erbringenden Leistungen an der HAWK mit Ihrem Studiendekan bzw. ihrer Studiendekanin sprechen. Stellen Sie sicher, dass die im Ausland gewählten Kurse in Ihren Studienplan passen oder besprechen sie die Anerkennung dieser als freiwillige Zusatzleistung.
Die Planung eines Auslandsaufenthalts als Freemover erfolgt in Eigenregie. Das Team des International Office berät zu Fördermöglichkeiten sowie zur sprachlichen und interkulturellen Vorbereitung eine selbstorganisierten Aufenthaltes und gibt Tipps zur Vorgehensweise. Die weitere Recherche sowie die Kontaktaufnahme zur potenziellen Gasthochschule übernehmen Sie eigenständig.
Weitere Informationen:
Reise- und Sicherheitshinweise für Auslandsaufenthalte
Sie können online nach passenden Partnerhochschulen recherchieren und bei der Suche nach einem geeigneten Gastland die Länderinformationen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zu Hilfe nehmen: Länderinformationen des DAAD, um Details über das Hochschulsystem zu erfahren. Sprechen Sie auch mit Lehrenden aus Ihrem Fachbereich: Oftmals können Dozierende Empfehlungen für passende Hochschulen weitergeben, zu denen Kontakte bestehen. Sollten Sie bei der Suche nach einer geeigneten Hochschule Unterstützung benötigen, können Sie auch die Serviceleistung einer Vermittlungsorganisation in Anspruch nehmen, wie z.B. IEC Online, College Contact, GOstralia! GOzealand! oder AsiaExchange.
Wenn Sie eine passende Hochschule gefunden haben, kontaktieren Sie das dortige International Office, um sich weiter zu informieren, z.B. über das Kursangebot, das Bewerbungsverfahren sowie die Semesterzeiten und die ggf. anfallenden Gebühren. Alternative Beschreibungen zum Begriff Freemoving sind Visiting Student oder auch Non-Degree Student.
Erstellen Sie im Voraus einen Budgetplan für Ihren geplanten Auslandsaufenthalt, der Studiengebühren, Unterkunft, Lebenshaltungskosten, Reisekosten und eventuelle unerwartete Ausgaben berücksichtigt. Den Auslandsaufenthalt (teil-)finanzieren können Sie mit einem Stipendium. Recherchieren Sie nach geeigneten Stipendienprogrammen und den entsprechenden Voraussetzungen und Bewerbungsfristen, z.B. dem PROMOS-Stipendium und dem Stipendium „HAW.International“. Weitere Stipendienmöglichkeiten finden Sie in der vom International Office zusammengestellten Liste „Stipendienprogramme Studium im Ausland“ oder in der Stipendiendatenbank des DAAD. Prüfen Sie zudem, ob Sie berechtigt sind, Auslands-BAföG zu beantragen. Dies kann einen Teil der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten abdecken, abhängig von Zielland und individuellem Bedarf. Mehr Informationen zu Thema Auslands-BAföG finden Sie auf den Seiten des Deutschen Studierendenwerks.
Erfahrungsberichte von Studierenden
Weitere Erfahrungsberichte finden Sie im Stud.IP unter "AAA – Informationen zu Auslandsaufenthalten" und hier: