Die Grenzen von Designdisziplinen und Denkpositionen lösen sich zunehmend auf. Nicht nur die Berufsfelder werden miteinander vernetzt, auch die Organisation von Gestaltungsprozessen wird komplexer und Arbeitsteams folgen immer weniger festen, hierarchischen Strukturen.
Schwerpunkte des Studiums
Beim Masterstudium an der Fakultät Gestaltung liegt der Schwerpunkt deshalb auf dem strategischen Denken, integrativen Gestalten, teamorientierten Leiten und designorientierten Forschen. Eine Vertiefung in einem der neun Kompetenzfelder ist dabei möglich. Diese wird im Diploma Supplement eingetragen.
Strategisches Denken vermittelt den gezielten Einsatz gestalterischer Methoden und Arbeitsweisen. Integratives Gestalten meint, Fragestellungen zu formulieren und Lösungen vernetzt zu entwickeln – und dabei die eigenen gestalterischen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Experimentell, variantenreich, kritisch und reflektiert. Teamorientiertes Leiten heißt, mit anderen Menschen respektvoll zu arbeiten, sie anzuleiten und Gruppen sicher zu führen. Designorientiertes Forschen bedeutet, über die Gestaltung neues Wissen zu generieren, Entwürfe argumentativ zu festigen sowie die Menschen in verantwortungsvollem Bezug zur gestalteten Welt in den Mittelpunkt zu stellen
Ablauf und Inhalte
Im ersten Semester arbeiten alle Studierende – unabhängig davon, in welcher Disziplin sie ihren Bachelor-Abschluss gemacht haben – gemeinsam an einem Projekt. Studierende mit andersartigen zulassungsfähigen Abschlüssen werden damit in Designprozesse eingeführt.
Bei diesem Projekt – wir nennen es Pilotprojekt – wird auf die bewusste Steuerung von Abläufen und die Kommunikation miteinander großen Wert gelegt.
Die Theorieangebote – Designmanagement, Designwissenschaft und Zukunftsforschung, Medientheorie, Kommunikationswissenschaft und -strategien, Kulturgeschichte, Sozialwissenschaften, Designmarketing und Designphilosophie– bilden eine Basis zur vertieften Reflektion über und mit Design.
Im zweiten und dritten Semester werden mit zwei großen Projekten sowie Angeboten zur fachlichen Vertiefung die individuellen Spezialisierungswünsche ermöglicht. Darüber hinaus können Sie Ihr Profil durch einen Auslandsaufenthalt, Belegung von Lehrveranstaltungen an anderen Hochschulen oder ein Projekt mit der freien Wirtschaft weiter schärfen. Wir unterstützen Sie mit zahlreichen Kontakten und internationalen Partnerprogrammen.
Die Angebote zu Strategie & Team und Designdenken bilden in den kommunikativen, steuernden und strukturierenden Bereichen der Gestaltungsdisziplinen aus. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, an Projekten der Fakultät und Tutorenprogrammen teilzunehmen.
Das vierte Semester wird durch die Abschlussprüfung, begleitet durch ein Angebot zu Methodik, Wissens- und Zeitmanagement bestimmt.
Um diese Fähigkeiten bestmöglich zu erlernen, dreht sich Ihr Studium um die Vermittlung der folgenden drei Kernkompetenzen, in denen Theorie und Praxis verbunden werden:
- Integratives Gestalten:
Gestaltungsprozesse vernetzt entwickeln und dabei eigene gestalterische Kompetenzen vertiefen und erweitern
- Teamorientiertes Leiten:
Konstruktives Zusammenarbeiten mit anderen Menschen, sie anleiten und Gruppen führen
- Strategisches Denken:
Vermitteln und Entwickeln von Problemlösungen und Analysieren komplexer Sachverhalte