Neubau von Gebäuden und Bauwerken, Sanierung im Bestand, Lebenszyklus von Anlagen, Energie, Klimaschutz, Wasser und Abwasser, Verkehrswesen - Bauingenieur*innen gestalten unsere Umwelt.

Wir stellen Sie auf ein breites und solides fachliches Fundament.

Unter dieser Zielsetzung legen wir von Anfang an großen Wert auf die sichere Anwendung von fachspezfischen Methoden und Verfahren im praktischen Einsatz. Dabei führen wir Sie schrittweise an die breitgefächerten Inhalte des Bauingenieurwesens heran, damit Sie mit ihren erworbenen analytischen und methodischen Fähigkeiten verantwortungsvolle Aufgaben in Baufirmen, Ingenieurbüros, Fachverbänden und Behörden übernehmen können.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums haben Sie die erste akademische Qualifikationsstufe erreicht und können sowohl die Entwurfs- und Ausführungsplanung als auch die technisch-wirtschaftliche Umsetzung von Bauvorhaben aller Art begleiten und maßgeblich mitgestalten. Sie können darüber hinaus auch die Folgen Ihrer Tätigkeit abschätzen und sind in der Lage, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Sie können sich nach dem Bachelorabschluss aber auch für eine Fortsetzung der Ausbildung durch ein konsekutives 3-semestriges Masterstudium entscheiden, um die zweite akademische Qualifikationsstufe zu erreichen. Damit werden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen aus der Bachelorausbildung weiter ausgebaut und vertieft. 

Das Studium des B. Eng. Bauingenieurwesen umfasst darstellende, bautechnische, ingenieurwissenschaftliche, baubetriebliche und allgemeinwissenschaftliche Inhalte.

Es gliedert sich in ein Pflicht- und ein Vertiefungsstudium einschließlich eines Projektstudiums, das den Praxisbezug erhöht und Ihnen Gelegenheit bietet, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Team praktisch umzusetzen.

In den ersten vier Semestern belegen Sie grundlegende und verbindlich festgelegte Module und sind mit den Studiengängen Architektur und Holzingenieurwesen interdisziplinär vernetzt.

Klassische Fachgebiete im Grund- und Grundfachstudium

•    Mathematik
•    Baustoffkunde
•    Bauphysik
•    Mechanik/Statik
•    Grundbau/Geotechnik
•    Massivbau und Mauerwerksbau
•    Stahl- und Holzbau
•    Verkehrswesen
•    Hydrologie und Wasserwirtschaft
•    Siedlungswasserwirtschaft
•    Baubetrieb/-management

Danach erhöht sich der Anteil profilbildender Module und betreutes Selbststudium gewinnt gegenüber dem sog. Kontaktstudium (Vorlesungen, Seminare u. ä.) an Bedeutung.

Mit Vertiefungs- und Wahlmodulen setzen Sie persönliche individuelle Schwerpunkte.

Die Vertiefungsrichtungen sind
•    Konstruktiver Ingenieurbau
•    Wasser- und Verkehrswesen
•    Baubetrieb / Baumanagement

Je nach Interesse können Sie zudem Auslandsaufenthalte und betreute Praxisphasen vorbereiten. Ein- und mehrtägige Exkursionen bereichern neben der fachlichen Erfahrung das Gemeinschaftsgefühl und Studienklima.

Den Abschluss des Studiums bildet eine selbstständig verfasste Bachelorarbeit mit praxisbezogener Themenstellung, die häufig in Kooperation mit einem Ingenieurbüro, einer Baufirma oder einer Fachbehörde durchgeführt wird.