Kennzeichnend für das Bachelorstudium Soziale Arbeit in Holzminden ist die wissenschaftlich fundierte und an Praxis orientierte Kompetenzvermittlung.

In sechs Semestern werden Sie befähigt, Erklärungs- und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit theoriegeleitet und praxisbezogen anzuwenden und kritisch zu überprüfen.

Ihre Karriere in sozialen Handlungsfeldern mit staatlicher Anerkennung.

Vernetzung in der Region, Kooperationen, etwa mit ausländischen Hochschulen, sowie Forschung und Lehre im Theorie-Praxis-Verbund schaffen eine gute Basis für ein an zentralen Fragen und Aufgaben Sozialer Arbeit orientiertes Studium.

Absolvent*innen können im Anschluss fakultativ eine mindestens halbjährige berufspraktische Tätigkeit absolvieren, welche die Voraussetzung für die staatliche Anerkennung bildet.

Die Lehre und das eigenständige Selbststudium werden in allen Studiengängen der Sozialen Arbeit durch Onlineangebote begleitet und unterstützt.

Die Lehrenden stellen geeignete Medien (z. B. Texte, Online-Zugriff auf Medien der Bibliothek, Übungsmaterialien und -aufgaben) online bereit und begleiten die Studierenden internetgestützt auf den dafür vorgesehenen Lernplattformen.

Wahlweise können Sie einen Schwerpunkt aus dem Bereich

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder
  • Soziale Arbeit mit erwachsenen Menschen

belegen und erwerben in dem anderen anteilig Grundlagen.

Damit wird das Ziel verfolgt, dass Sie neben einer gewissen Spezialisierung weiterhin flexibel auf die Erfordernisse des Erwerbsarbeitsmarktes reagieren können und auch in anderen Handlungsfeldern einsetzbar sind.

Besondere Schwerpunkte in der Ausbildung stellen sozialräumliche Bezüge dar (insbesondere "ländliche Regionen"), die durch internationale Perspektiven erweitert und ergänzt werden.

Der sozialräumliche Bezug im Studium wird durch Forschung und Lehre im Theorie-Praxis-Verbund sowie durch enge und vielfältige Kooperationen mit Praxiseinrichtungen in der Region gewährleistet. Absolvent*innen haben dadurch sehr gute Berufsaussichten.

Neben Kompetenzen in Beratung vertiefen Sie darüber hinaus zwei weitere Handlungsformen, die Sie selbst auswählen. Zur Auswahl stehen:

  • Case Management
  • Gruppenpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Gemeinwesenarbeit/Sozialraumorientierung.

In das Studium integriert sind zwei berufspraktische Phasen. Dass Sie damit schon umfassend auf die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit vorbereitet sind, wird direkt nach dem Studium deutlich: Das einjährige Berufsanerkennungsjahr zur Erlangung der staatlichen Anerkennung können Sie dank der hohen Praxisanteile im Studium um bis zu sechs Monate verkürzen.

Mehr Informationen dazu finden Sie im Download- und Servicecenter.