Der Studiengang vereint moderne Lehr- und Lernformen. Sie lernen durch Planspiele, Simulationen oder Gruppenarbeit unterstützt durch digitale Tools. Die Lehre ist interaktiv und live. Aufzeichnungen der Online-Veranstaltung ermöglichen das individuelle Nachbereiten. Ergänzend gibt es einmal im Monat weitere Workshops in Präsenz am Standort Holzminden.
Anwendungsorientiert, flexibel, online
Der Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Familienunternehmen und Start-ups, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Schließlich sind diese Unternehmen in ländlichen Regionen auch die häufigsten Arbeitgeber, bei denen Sie Ihr Wissen einbringen. Zentrales Thema sind deshalb auch deren Aufgaben und Herausforderungen im ländlichen Raum.
Größtmögliche Flexibilität im Studium
Das Studienangebot umfasst über 30 Module, die sich in Pflichtmodule und viele Wahlpflichtmodule gliedern. Nähere Informationen finden Sie im detaillierten exemplarischen Studienverlauf mit Studienbeginn im Wintersemester (PDF, Stand 05/2024) oder Studienbeginn im Sommersemester (PDF, Strand 05/2024).
Obwohl ein exemplarischer Verlauf vorgeschlagen wird, können Sie Ihren Studienplan individuell anpassen. Eine persönliche Beratung durch das Team des Studienganges kann sehr hilfreich sein, ist jedoch keine Voraussetzung für die Gestaltung Ihres Studiums.
Das Modulhandbuch (PDF, Stand 05/2024) bietet eine umfassende Übersicht über die Module. Jedes Modul deckt einen spezifischen Themenbereich ab. Die Pflichtmodule sind für alle Studierenden verbindlich, während die Wahlpflichtmodule Ihnen die Möglichkeit bieten, sich gemäß Ihren Interessen zu spezialisieren.
Dieser Studiengang ist als Teilzeitstudium gestaltet, um Ihnen die Vereinbarkeit von Studium, Berufsleben und privaten Verpflichtungen zu erleichtern. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester mit vier Modulen pro Semester.
Je nach Ihren persönlichen oder beruflichen Anforderungen haben Sie die Möglichkeit, die Studiendauer zu verkürzen oder zu verlängern. Beispielsweise können Sie durch die überschneidungsfreie Belegung von sechs Modulen pro Semester Ihr Studium in nur sieben Semestern abschließen.
Darüber hinaus unterstützen Sie alle Dozentinnen und Dozenten bei individuellen Lösungen, sollte es einmal notwendig werden. Ziel ist immer, Ihnen den erfolgreichen Abschluss des Studiums zu ermöglichen.
Der Studiengang „Betriebswirtschaft berufsbegleitend“ nutzt modernste Lehr- und Lernansätze und kombiniert Live Online-Lerneinheiten mit Präsenzanteilen. Dabei werden die meisten Inhalte online vermittelt, was Ihnen maximale Flexibilität bietet.
Onlinestudium
Für den Online-Teil des Studiums steht Ihnen die Lernplattform Moodle zur Verfügung. Diese Plattform ist jederzeit zugänglich und bietet eine Vielzahl von Ressourcen wie Texte, Bilder und Animationen. Sie können in Foren diskutieren, an Chats teilnehmen und virtuelle Klassenzimmer für wöchentliche Webkonferenzen nutzen. Die Einführung in die Nutzung der Plattform erfolgt zu Studienbeginn.
Live-Online-Termine
Die Onlinevorlesungen finden live zu festgelegten Abendterminen statt. Dies ermöglicht Ihnen, trotz geographischer Distanz interaktiv mit den Dozenten in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. Falls Sie eine Sitzung verpassen, sind die Aufzeichnungen jederzeit abrufbar.
Präsenzphasen
Jedes Semester finden drei Präsenz-Samstage in Holzminden statt. Diese Termine bieten die Gelegenheit, Inhalte intensiv zu erörtern und besondere Themen in Workshops zu erarbeiten.
Selbstgesteuertes Lernen
Ihre Lernzeiten legen Sie selbst fest und passen das Lerntempo individuell an Ihre Bedürfnisse an. Dieser Ansatz unterstützt eine effektive Integration des Studiums in Ihren beruflichen und privaten Alltag.
Betreutes Selbststudium
Diese Termine mit Ihrem Dozenten bieten Ihnen die Gelegenheit für individuelle Betreuung und Klärung spezifischer Fragen
Ihre Leistungen in anderen Studiengängen können auf Antrag individuell geprüft und gegebenenfalls anerkannt werden.
Geprüfte Betriebswirtinnen und Betriebswirte (IHK und HwO) bekommen ihre Aufstiegsfortbildung pauschal mit 50 Kreditpunkten anerkannt. Das entspricht einem Umfang von zehn Modulen und kann Ihre Studiendauer um mehr als zwei Semester verkürzen.