Modelle für die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis
Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an der HAWK Hildesheim hat für die Didaktik der Bildungsbereiche einen ästhetischen Schwerpunkt, in dem die Lernfelder Kunst, darstellendes Spiel, Sprache, Naturwissenschaft, Mathematik und Musik in besonders ausgestatteten Räumen erfahren und praxisnah reflektiert werden können. Die Qualität von Raumgestaltung und Materialauswahl sind für eine gelingende Bildung ebenso bedeutsam wie kreative Lehr-Lernformen und eine dialogische Interaktion.
Einen Einblick vermittelt der untenstehende Projektbericht:
Die Ästhetische Werkstatt als Seminarraum und das Ästhetische Labor in den didaktischen Modulen K05.2 und K06 des Studienganges sind besondere Lern- und Forschungsumgebungen. Vielfältige Sammlungen mit bedeutungsoffenem Material ermöglichen sinnliche Zugänge zu theoretischen Modellen, empirischen Methoden und kindheitspädagogischer Didaktik.
Didaktische Praxisformen werden im Hinblick auf kindliche Bildungsweisen mit Schwerpunkten wie elementare ästhetische und naturwissenschaftliche Bildung oder Raumgestaltung in den Seminaren rekonstruiert und theoriebasiert reflektiert. Hier lernen Studierende durch eigene Versuche, wie eine Didaktik als Möglichkeitsraum für kindliche Potentiale hochwertig gestaltet und mit Hilfe prozessorientierter Beobachtungsverfahren untersucht und dialogisch begleitet werden kann.
Die Materialsammlung und das „Einfallsreich Mobil“ an der HAWK als Teil des Kooperationsprojektes „Netzwerkstatt einfallsreich“ gibt Studierenden die Möglichkeit Einrichtungen im Raum Hildesheim zu begleiten, eigene Projekte mit bedeutungsoffenen Materialien durchzuführen und gemeinsam mit Fachkräften auszuwerten.
Mit diesen Formen des Studierens wird eine hohe Verknüpfungsdichte zwischen pädagogischer Praxis und Studium als forschendes Lernen gefördert.
In Kooperation mit regionalen Akteur*innen finden Weiterbildungen und Beratungen für Erzieherinnen und Erzieher zu Themen wie Raumgestaltung, MINT und ästhetische Bildung statt. Studierende können eigenständig Kindergruppen einladen, um unterschiedliche didaktische Angebote im Ästhetischen Labor zu erproben und zu reflektieren.
Weitere mediale Eindrücke finden Sie in unserem YouTube-Kanal
Entdecker*innen-und Forscher*innenkisten - Kombination Technik (PDF)