Warum HAW-Professor*in werden?

Der Berufsalltag als Professor*in ist spannend und vielfältig:

Sie geben Ihr Wissen aus Forschung und Berufspraxis an Studierende weiter, Sie setzen eigene Projektideen um und gestalten Ihre Hochschule aktiv mit. Der Beruf zeichnet sich durch eine hohe Unabhängigkeit und viel Gestaltungsspielraum aus.

Vorteile einer HAW-Professur

  1. Große Gestaltungsfreiheit, hohe Autonomie: eigene Schwerpunkte bearbeiten, eigene Ideen umsetzen
  2. Intellektuelles Arbeitsklima: gründliche Beschäftigung mit Themen, Austausch mit (internationalen) Kolleg*innen
  3. Erfahrung und Wissen an junge Menschen weitergeben, Förderung ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Professionalität
  4. Kombination von Forschung und Praxis – Lehre und Forschung mit Anwendungsbezug
  5. Interdisziplinäres Arbeiten
  6. Flexible Arbeitszeiten – Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  7. Sicherer Arbeitsplatz, Verbeamtung möglich
  8. Hohe soziale Anerkennung

Aufgaben einer Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften

Als HAW-Professor*in halten Sie Vorlesungen und geben Seminare, nehmen mündliche und schriftliche Prüfungen ab. Viel Wert wird auf die persönliche Betreuung der Studierenden gelegt. Sie lehren häufig in kleinen Gruppen, der Unterricht ist anwendungsbezogen und seminaristisch angelegt. So können Sie individuell auf die Stärken und Schwächen Ihrer Studierenden eingehen.

Die Lehrtätigkeit hat an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) einen besonderen Stellenwert: Sie umfasst in der Regel 18 Semesterwochenstunden bei einer Vollzeitprofessur.

Auch die eigene Forschung ist als HAW-Professor*in wichtig. Sie gehen eigenen Fragestellungen nach, publizieren Forschungsergebnisse und präsentieren diese auf Kongressen oder Tagungen. Die Einwerbung von Drittmitteln ist eine wichtige Finanzierungsquelle.

An Hochschulen für angewandte Wissenschaften steht die Anwendbarkeit der Forschung im Mittelpunkt. Fragestellungen werden praxisnah und meist in enger Zusammenarbeit mit (regionalen) Unternehmen, Verbänden oder Einrichtungen bearbeitet. Daher ist die Kontaktpflege zu Unternehmen und Institutionen ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Forschung an der HAW. Zur Vertiefung Ihrer Forschung gibt es die Möglichkeit, ein Forschungsfreisemester zu nehmen.

Neben Lehre und Forschung gehört auch die Mitwirkung in den Gremien zu Ihrem Berufsalltag. Sie können sich beispielsweise in der Studienkommission, im Fakultätsrat oder im Senat engagieren. So nehmen Sie aktiv Einfluss auf die Weiterentwicklung und Gestaltung Ihrer Hochschule.

Eine weitere Aufgabe von HAW-Professor*innen ist die akademische Weiterbildung für Berufstätige sowie (regionale) Unternehmen und Institutionen. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden so direkt in die berufliche Praxis übertragen.

Hochschulen für angewandte Wissenschaften bieten dazu passgenaue und flexible Studienmöglichkeiten an, z.B. Seminare, Modulbausteine oder berufsbegleitende Studiengänge.

Wie hoch ist das Gehalt?

Die Besoldung für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften liegt üblicherweise bei W2. Auf der Homepage des Hochschullehrerbundes finden Sie eine aktuelle Tabelle der W-Besoldung für alle Bundesländer.
Darüber hinaus können Zulagen gezahlt werden, z.B. im Rahmen der Berufungsverhandlung, für besondere Leistungen oder Funktionsämter.

Als Professor*in haben Sie viel zu tun, sind jedoch in der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit frei.

 

Aktuelle Stellenangebote der HAWK

Fragen, Unterstützung und Qualifizierung

Sie möchten sich mit einem*einer HAW-Professor*in in einem Fachgebiet der HAWK persönlich austauschen und Ihre Fragen stellen? Wir vermitteln Ihnen den Kontakt. Melden Sie sich dazu gern bei Ann-Kathrin Goudarzi.

Hier finden Sie die sechs Fakultäten mit ihren jeweiligen Fachgebieten der HAWK.

Lehraufträge sind hervorragende Möglichkeiten, um pädagogische und didaktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem erhalten Sie Einblicke in den Hochschulalltag, das Berufsfeld HAW-Professor*in und knüpfen wichtige Kontakte.

Sie möchten einen Lehrauftrag übernehmen? Wir vermitteln Ihnen gern den Kontakt für eine Anfrage bei HAWK-Professor*innen Ihres Fachgebiets. Melden Sie sich dazu bei Ann-Kathrin Goudarzi.

Hier finden Sie die sechs Fakultäten mit ihren jeweiligen Fachgebieten der HAWK.

Eine Promotion ist für eine HAW-Professur in der Regel Voraussetzung. Sie möchten promovieren? Dann finden Sie hier weitere Informationen:

Um HAW-Professor*in zu werden, benötigen Sie in der Regel mindestens fünf Jahre Berufspraxis. Mindestens drei Jahre davon müssen außerhalb der Hochschule erworben sein (z.B. in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen, als Selbständige).

Die Berufspraxis zählt ab dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss - vorausgesetzt, sie wird hauptberuflich ausgeübt (mind. 50%-Stelle).

Die Tätigkeiten müssen nicht am Stück erfolgen. Achten Sie also darauf, sich alle Nachweise über Ihre Berufspraxis frühzeitig zu notieren, auch Nachweise über Zeiten der Selbstständigkeit.

Deutschlandweit finden Sie Stellenausschreibungen im akademischen Bereich unter www.academics.de.

Um über Stellenausschreibungen für Professuren Ihres Fachgebiets informiert zu werden, können Sie sich in den E-Mail-Verteiler des Projekts PROfessur eintragen. So erhalten Sie alle zwei Wochen die neuesten Stellenausschreibungen zahlreicher Kooperationshochschulen. Das Projekt PROfessur wurde mit dem Ziel Frauen für eine Professur an einer HAW zu gewinnen ins Leben gerufen und richtet sich daher explizit an Frauen*.