Standort
Göttingen
Dauer (Anzahl der Semester)
6
Bewerbungsende Wintersemester
15.07.
ECTS
180
Zulassungsbeschränkung
Ja
Voraussetzung
Eignungsprüfung

Ein Studiengang des Gesundheitscampus Göttingen

Eine Kooperation der HAWK und der UMG.

Worum geht es in dem Studiengang?

Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Praxisorientierte Pflegewissenschaft ist eine Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen und dem Gesundheitscampus Göttingen der HAWK.

Ziel des Studiums ist es, Pflegefachkräfte mit fortgeschrittenen Kenntnissen auszustatten, damit sie sowohl in der praktischen Pflege als auch in Führungs- oder Lehrrollen tätig werden können.

Durch eine fundierte akademische Ausbildung lernen Studierende, wissenschaftliche Methoden und pflegepraktische Expertise miteinander zu verbinden. Die Kombination aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht es, zukunftsweisende Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung kompetent zu bewältigen und Pflegeprozesse mit Weitblick mitzugestalten.

2 Spezialisierungen

Studierende haben die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in der Pflege zu vertiefen und sich durch die Wahl einer Spezialisierung weiter zu qualifizieren:

  1. Intensiv- und Anästhesiepflege
  2. oder onkologischer Pflege 

Was kann ich später damit machen?

Absolvent*innen können in fortgeschrittenen Pflegepositionen, in der Pflegeleitung oder Pflegekoordination, im Bildungs- und Ausbildungsbereich als Pflegepädagogen oder in der Pflegeforschung arbeiten. 

Auch Tätigkeiten in der Gesundheitsversorgung, in Beratungsfunktionen und im Management sind möglich. Mit dem Abschluss können folgende Qualifikationen erworben werden:

  1. Bachelor of Science (B. Sc.) in Praxisorientierte Pflegewissenschaft
  2. Möglicher zusätzlicher Abschluss als "Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege" oder "Fachkraft für onkologische Pflege" gemäß der "Niedersächsischen Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen"
  3. Qualifikation zur Praxisanleitung, die es ermöglicht, als Mentor*in oder Ausbilder*in für andere Pflegekräfte zu arbeiten

Aufbauend auf das Bachelorstudium ist ferner eine Höherqualifizierung im Rahmen eines Masterstudiums und einer anschließenden Promotion in Pflegewissenschaften gegeben.

Was macht den Studiengang besonders?

Der Studiengang hat 2 Spezialisierungsmöglichkeiten: Intensiv- und Anästhesiepflege oder onkologische Pflege; in beiden Bereichen können Sie zusätzlich zum Bachelor of Science einen weiteren Abschluss zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege oder Fachkraft für onkologische Pflege erwerben.

Der Studiengang ist eine Kooperation zwischen der Universitätsmedizin Göttingen und der HAWK. Damit können Sie an interdisziplinären Veranstaltungen am Gesundheitscampus Göttingen und der UMG teilnehmen und sich auf die Arbeit in multiprofessionellen Teams bestens vorbereiten.