Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in Göttingen beträgt einschließlich eines 20-wöchigen Praktikums in einem Unternehmen ihrer Wahl und der Anfertigung der Bachelorarbeit sieben Semester.
Der Gesamtumfang der Pflicht- und Wahlpflichtbereiche beträgt 210 Leistungspunkte (Credits). 

Das Studium ist vollständig modular aufgebaut. Neben den Pflichtveranstaltungen können Studierende auch Wahlangebote nutzen und so individuelle Schwerpunkte legen. Alle Prüfungsleistungen erfolgen studienbegleitend.

Hier steht die Verbindung von betriebswirtschaftlichen und technologischen Inhalten auf Basis der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

In sieben Semestern bereiten wir Sie auf spannende und zukunftsträchtige Aufgabenstellungen in Unternehmen vor, in denen interdisziplinäres Wissen gefordert ist.

Zur Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen und der für die Praxis erforderlichen Fachkompetenz dienen die Pflichtveranstaltungen.

Sie lassen sich in drei Bereiche strukturieren:

Betriebswirtschaft:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft 
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Produktionswirtschaft und Lean Management
  • Kosten- und Erlösrechnung
  • Investitionsrechnung/Finanzwirtschaft und Steuerrecht
  • Logistik
  • Marketing

Ingenieurwissenschaften:

  • Mathematik/Statistik
  • Technische Mechanik 
  • Thermodynamik
  • Konstruktion und CAD
  • Werkstoffkunde
  • Energie- und Verfahrenstechnik
  • Sustainable Engineering

Integrationsfächer:

  • Informatik – Informations- und Prozessmanagement
  • Wirtschafts- und Umweltrecht
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Projektmanagement
  • Agile Softwareentwicklung
  • International Challenges, Markets & Strategies

Im vierten und fünften Semester besteht die Möglichkeit, entsprechend der individuellen Talente und Neigungen, inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und sich auf spezielle Aufgaben in der Praxis vorzubereiten. Dazu werden ein technischer Schwerpunkt, zwei Wahlpflichtfächer und zwei Veranstaltungen aus dem Bereich der Softskills (z.B. Sprachen, Personalführung, Existenzgründung) gewählt.

Technische Schwerpunkte:

  • Energietechnik (Dezentrale Energieerzeugung, Energienetze und Energiespeichertechnik, Energieeffizienz und Energiewirtschaft)
  • Produktionstechnik (Fertigungstechnik, Laserwerkstoffbearbeitung, Kunststofftechnologie)

Wahlpflichtfächer:

  • Audits im Qualitätsmanagement (mit Zertifikat „Quality Systems Manager-Junior“)
  • Entrepreneurship
  • Formula Student (Entwicklung eines Elektrorennwagens)
  • Industrie 4.0
  • Internationales Management
  • Qualitätsmanagement
  • Weitere Angebote nach Rücksprache mit dem Studiendekan möglich.

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Download-Bereich der Modulübersichten

Ab Mitte des 6. Semesters steht die Bearbeitung eines Praxisprojektes in einem Unternehmen an. Das Praxisprojekt dauert 20 Wochen und wird im 7. Semester abgeschlossen.

Anschließend wird die Bachelorarbeit angefertigt. Dabei handelt es sich im Regelfall um die Bearbeitung einer konkreten Problemstellung eines Unternehmens.