Soziale Arbeit ist eine vielseitige Profession, die sich auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse kontinuierlich weiterentwickelt. Unsere Gesellschaft wandelt sich stetig: Bereits Berufstätige müssen und können mit neuen Konzepten und innovativen Modellen ihren Beitrag zu einem gelingenden Alltag leisten.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudium Soziale Arbeit entwickeln wir gemeinsam auf Basis Ihrer praktischen Erfahrungen neue Handlungsformen und Stärken das „Hintergrundwissen“ für die unterschiedlichen Handlungsfelder Sozialer Arbeit.
Durch den praxisintegrierenden Studienablauf wenden Sie neu Gelerntes direkt in Ihrem Beruf an. Die Kombination aus zeitlich synchroner und asynchroner Lehre sowie analogem und digitalem Lernen schafft Flexibilität, sodass Ihr Studium neben dem Job gut planbar ist.
Der Studiengang vereint berufliche Praxis mit neuem Wissen, neuen Strategien, neuem Handeln.
Während des berufsbegleitenden Studiums stärken Sie Ihre analytischen und konzeptuellen Fähigkeiten. Dazu gehören die fortlaufende Reflexion der Berufspraxis und die Erweiterung ihres „Werkzeugkoffers“. Sie qualifizieren sich damit beispielsweise für Innovationsprojekte bei Trägern Sozialer Arbeit.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit studieren Sie aus der Praxis für die Praxis. Das modular aufgebaute Studium, bestehend aus Pflicht- und Wahlmodulen, ermöglicht ein individuelles, an den eigenen Interessen orientiertes Lernen. Die studienintegrierte Praxis ist fester Bestandteil des Studiengangs und macht eine methodisch fundierte und angeleitete Tätigkeit in konkreten Einrichtungen der Sozialen Arbeit möglich.
In acht Semestern können Sie die im Studium erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse von Theorien, Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit direkt in der Praxis erproben, vertiefen und weiterentwickeln. Das Studium befähigt Sie dazu, das eigene berufliche Handeln wissenschaftlich zu reflektieren, eine eigene berufliche Identität zu entwickeln und selbstständig sowie eigenverantwortlich in der Sozialen Arbeit tätig zu sein.
Die staatliche Anerkennung kann bei entsprechend geeigneter beruflicher Tätigkeit in das Studium integriert werden. Hierfür werden individuelle Ausbildungspläne erstellt.
Gerechnet über ein Semester lernen Sie etwa die Hälfte der Zeit onlinebasiert und somit ortsunabhängig. Für den anderen Teil sind Sie in analoger Präsenz am HAWK-Standort Holzminden. Einige Lehrveranstaltungen finden an einem Wochentag abends online sowie etwa einmal monatlich freitags und samstags in Präsenz statt. Trotz räumlicher Entfernung kommen Sie gut miteinander und mit Lehrenden in Kontakt, können Fragen stellen, Inhalte vertiefen, aktiv mitarbeiten, diskutieren und entwickeln. Im Sinne guter didaktischer Praxis können sich die digitalen und analogen Anteile von Modul zu Modul unterscheiden.
So funktioniert das Onlinestudium:
Für das Onlinestudium nutzen Sie die Lernplattform Moodle. In diesem interaktiven Lernbereich stehen Ihnen Studienmaterialien wie Texte, Bilder und Animationen rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem tauschen Sie sich hier in Chats und Foren aus und gelangen in virtuelle Seminarräume für die wöchentlichen Webkonferenzen. Wie Sie die Plattform nutzen, wird Ihnen zu Beginn des Studiums ausführlich gezeigt.
Sie benötigen keine aufwendige Hardware. Ein PC mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera ist ausreichend. Für ein störungsfreies Online-Lernen empfiehlt sich zudem ein Breitband DSL-Netzzugang.
So funktioniert das Präsenzstudium am Standort Holzminden:
Sie studieren in kleinen, persönlichen Seminargruppen zu festen Präsenzterminen in Holzminden. Hierdurch werden der persönliche Austausch und das Miteinander der Studierenden sowie der persönliche Kontakt zu den Lehrenden gefördert. Zu Beginn des Studiums finden Einführungstage statt, die der Orientierung am Campus und dem gegenseitigen Kennenlernen dienen. Besonders am Studium in Holzminden sind die positive Lehr- und Lernatmosphäre, das Gemeinschaftsgefühl und die ständige kollegiale Beratung.
Sollten Sie in eine längere Anfahrt haben und in Holzminden übernachten wollen, gibt es vielfältige Gelegenheiten, die auf der Seite des Stadtmarketings Holzminden aufgelistet sind.
Sie erhalten vor Beginn des Semesters einen Semesterplan, in dem alle Online- und Präsenzveranstaltungen sowie Prüfungen zu finden sind. Ihre Selbstlernzeiten legen Sie individuell fest und passen die Lerninhalte Ihrem eigenen Tempo an. Dadurch können Sie das Studium optimal mit Ihrem Berufs- und Privatleben vereinbaren.
Was bedeutet Anerkennung und Anrechnung und ist dies wichtig für mich?
Anerkennung und Anrechnung sind erwünscht und werden individuell entschieden. Ihre bereits erworbenen Kompetenzen, Leistungen und Qualifikationen werden berücksichtigt und kommen dem Studium zugute. Sie können einen Antrag auf Anerkennung (Studium) oder Anrechnung (Aus- und Weiterbildung) dieser Leistungen stellen (unterschiedliche Anrechnungen und Anerkennungen sind addierbar). Das würde Ihre Studienzeit verkürzen oder den Arbeitsaufwand für das Studium neben Beruf und Alltag verringern – je nachdem, was wichtiger für Sie ist.
Haben Sie bereits studiert oder eine Ausbildung absolviert, die fachnah zu Ihrem neuen Studiengang ist (DQR 6 Level) und/ oder einschlägige fachnahe Weiterbildungen (zum Beispiel in Beratung oder Case Management) absolviert, so sind die Informationen zur Anerkennung und Anrechnung sehr wichtig für Sie, denn Sie können einen Antrag auf Anerkennung und Anrechnung stellen.
Wie muss bei einem Antrag auf Anerkennung und Anrechnung vorgegangen werden?
- Der Antrag auf Anerkennung und Anrechnung muss im HAWK Formular Anerkennung und Anrechnung mit Ihren persönlichen Daten ausgefüllt und unterschrieben werden. Bitte lassen Sie die Tabelle in diesem Antragsformular unausgefüllt.
- Füllen Sie stattdessen die Tabelle in dem „Arbeitsdokument Anerkennung und Anrechnung“ (offenes Textdokument) aus und legen es dem Antrag bei – hier können Sie selbst besser einordnen, was passen kann.
- Diesen beiden Dokumenten legen Sie Ihre Nachweise (Zeugnisse, Bescheinigungen) bei (in Kopie, muss nicht beglaubigt sein).
- Reichen Sie Ihre Anträge auf Anerkennung und Anrechnung bitte ab sofort digital an Selma Burgazli oder ausgedruckt im Prüfungsamt (37603 Holzminden, Haarmannplatz 3, Raum HOA_024) ein.
Was wird bei einem Antrag auf Anerkennung und Anrechnung geprüft?
Bei allen Anträgen prüfen wir individuell, ob es einen „Wesentlichen Unterschied“ (vgl. HRK 2020, 5) zwischen den nachgewiesenen und erforderlichen Lernergebnissen gibt. Diese Prüfung bedeutet, dass wir pro Modul:
- Qualifikationsniveau (DQR 6),
- Kompetenzen (pro Modul gemäß Modulhandbuch)
- Lernzeit (Workload pro Modul gemäß Modulhandbuch) (vgl. HRK 2020, 13)
vergleichen und im Übereinstimmungsfall Anrechnung oder Anerkennung mit einem Bescheid aus dem Prüfungsamt bescheinigen.
Welche Module können anerkannt werden?
Wissenschaftliches Arbeiten (M1), Handlungsformen (M5, M6, M7), Rechtliche und sozialstaatliche Grundlagen (M8), Individuum und Gesellschaft (M17), Erziehung, Bildung, Sozialisation (M9), Organisation und Verwaltung Sozialer Arbeit (M14), Diversität (M13).
Alle praxisintegrierenden Module sind von Anrechnungs- und Anerkennungsverfahren ausgeschlossen.
Sie haben ein Studium absolviert oder teilweise studiert?
Dann prüfen Sie die Äquivalenz mit Hilfe der anhängenden Tabelle in dem „Arbeitsdokument Anerkennung und Anrechnung“ und tragen Ihre Leistungen zur Anrechnung dort ein. Relevant sind die erfolgreich bestandenen Module, nicht der Abschluss. Ein abgeschlossenes Studium auf BA Niveau (DQR 6) führt regelmäßig zur Anerkennung des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“, daher ist eine Beantragung vor Semesterbeginn für Ihre Planbarkeit sehr wichtig.
Sie sind Erzieher*in, Heilpädagogik oder Heilerziehungspfleger*in?
Der Einfachheit halber gibt es für einige Berufe pauschale Anrechnungen. Diese können Sie einfach geltend machen, indem Sie dem Antrag Ihr Abschlusszeugnis der Ausbildung beifügen und müssen die anliegende Tabelle nicht ausfüllen:
Pauschale Anrechnungen Erzieher*innen: 21 von 180 ECTS
Haben Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit berufsbegleitend den Abschluss einer Erzieher*innenausbildung nachgewiesen, erfolgt eine pauschale Anrechnung der Module:
- Modul 9: Erziehung, Bildung, Sozialisation
- Modul 7: Methoden der Sozialen Gruppenarbeit
Hinweis: Ausbildung und Weiterbildungen können in diesem Handlungsfeld unterschiedlich sein. Prüfen Sie daher bitte zusätzlich, inwiefern Sie Kompetenzen in den Modulen 13 und 14 nachweisen können und stellen ggf. einen Antrag auf individuelle Äquivalenzprüfung: In den meisten Ausbildungen sind zum Thema Diversität zwar durchaus die Zeiten erfüllt, jedoch nicht die Breite des Themas im Sinne des Studiums Sozialer Arbeit. Ausgeklammert sind häufig Migration und Intersektionalität. Sollte dies in Ihrem Ausbildungsgang oder in einer Fortbildung gelehrt worden sein, könnten Sie einen Antrag auf Anrechnung des Moduls stellen.
Eine Entscheidung erfolgt auf dem Rahmenlehrplan für die Fachschule für Sozialpädagogik KMK 18.6.2020,
Pauschale Anerkennungen Heilerziehungspfleger*innen: 15 von 180 ECTS
Haben Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit berufsbegleitend den Abschluss einer Ausbildung der Heilerziehungspflege nachgewiesen, erfolgt eine pauschale Anrechnung der Module:
- Modul 3: Kommunikation/Interaktion und Gesprächsführung
(mit Ausnahme der kollegialen Beratung 3.2, 90 Stunden) - Modul 9: Erziehung, Bildung, Sozialisation
Eine Entscheidung erfolgt auf folgenden Rahmenrichtlinien, NK 06/2019,
Pauschale Anerkennungen Heilpädagog*innen: 15 von 180 ECTS
Haben Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit berufsbegleitend den Abschluss einer Ausbildung der Heilpädagogik nachgewiesen, erfolgt eine pauschale Anrechnung der Module:
- Modul 5: Konzepte und Methoden der Beratung
- Modul 9: Erziehung, Bildung, Sozialisation
Eine Entscheidung erfolgt auf folgender Rahmenrichtlinie
Sie haben sonstige Ausbildungen, Fortbildungen oder Weiterbildungen absolviert?
Hier greift abermals die individuelle Äquivalenzprüfung. Prüfen Sie die Anrechenbarkeit auf Ebene Zeit (Stunden), Kompetenzniveau und Kompetenzen/Inhalte und tragen Sie Ihren Antrag in der Tabelle des Arbeitsdokuments Anrechnung und Anerkennung ein. Es können auch Leistungen ohne Note angerechnet werden.
Sollten die hier aufgeführten Anerkennungs- und Anrechnungsformen im Sinne der Äquivalenzprüfung im Einzelfall für Sie nicht in allen Anforderungen nachweisbar, aber vorhanden sein, steht es Ihnen frei, eine Einstufungsprüfung gemäß Prüfungsordnung, Besonderer Teil § 3 bei der Prüfungskommission zu beantragen. Über die Zulassung zur Einstufungsprüfung entscheidet die Prüfungskommission. Die Einstufungsprüfung findet vor Beginn des Regelsemesters statt. Über das Ergebnis der Einstufungsprüfung wird vor Semesterbeginn ein schriftlicher Bescheid erteilt.
Sie haben Beratungsbedarf und/oder offene Fragen?
Zwecks Beratung kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Alexandra Engel per E-Mail oder buchen Sie einen der Sprechstundentermine, die Sie im Anschreiben der Erstsemesterbegrüßung bekommen haben.
Diese Beratung bezieht sich auf die Anrechnung und Anerkennung, aber auch auf den sich dann verändernden Studienplan vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Bedarfe (geringere Arbeitsbelastung und/oder verkürztes Studium).