Studierende der Sozialen Arbeit in Holzminden organisieren eigene (Mikro-) Projekte, um ein Gemeinschaftsgefühl in Nachbarschaften zu stärken.

Nur im Kontakt miteinander bauen Menschen Vorurteile und Berührungsängste ab

Die Studierenden suchten den Kontakt zu Quartieren und Nachbarschaften vor Ort und erarbeiteten gezielte Aktionen und Angebote, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Eigeninitiative von Menschen zu fördern. 

Mit der Praxis im Quartier wenden die Studierenden die sozialräumliche Theorie direkt an.

Kooperation mit dem Runden Tisch Armut

Für eines der Projekte, das seit mehreren Semestern von Studierenden weiterentwickelt wird, besteht eine Kooperation mit dem Runden Tisch Armut. 

In dem informellen Gremium kommen Vertretungen des Landkreises und der Stadt Holzminden sowie lokale Träger der Sozialen Arbeit zusammen. Ziel ist es, Menschen in Kontakt zu bringen und dafür lokale Angebote zu gestalten.

Interkulturelle Angebote im Stadtteilbuffet

Ausgehend von der bisherigen Arbeit des Runden Tisch Armut setzte sich eine Studierendengruppe im Wintersemester 24/25 im Gemeinwesenarbeit-Seminar „Mikroprojekte“ zusammen. 

Die Idee der Studierenden: Ein interkulturelles Angebot für alle Altersgruppen. Es soll zudem kostenfrei sein und die Menschen in Aktivitäten einbinden. 

Als konzeptionelle Grundlage wählten die Studierenden das Stadtteilbuffet. Dieses Werkzeug der Quartiersarbeit bringt Menschen in einer willkommenden Atmosphäre zusammen. Darüber sollen Vorurteile und Berührungsängste abgebaut werden.

Café der Vielfalt entsteht

Aus der Idee und den konzeptionellen Vorüberlegungen der Studierenden entstand das erste Café der Vielfalt. Studierende luden über Plakate und Social Media die Bürgerschaft von Holzminden in das Familien- und Kulturzentrum "drehscheibe" ein. 

Im Seminar planten die Studierenden vorher einen interaktiven Nachmittag mit Musik, Basteln und Gesprächen bei interkulturellem Essen. Zudem wurden Spenden eingeworben, um die Veranstaltung für Gäste kostenfrei zu halten. 

Das Feedback zu der Veranstaltung wird nun ausgewertet. Die Erfahrungen des ersten Cafés der Vielfalt helfen bei den Planungen weiterer Gemeinwesenarbeit-Angebote für Holzminden im Sommersemester 2025.

Eckdaten zum Projekt

Studiengang
B.A. Soziale Arbeit (Holzminden) 

Studienbereich 
Gesundheit und Soziales 

Zeitraum 
Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025

Ziel 
Gemeinwesenarbeit anwenden und Bezug zum Sozialraum aufbauen

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Moduls Gemeinwesenarbeit (GWA) erarbeitet.