Masterstudierende von Urbanes Baum- und Waldmanagement entwickeln umsetzbare Strategien für eine grüne Fakultät mit Außenwirkung. Mit diesen Strategien werden die Leitwerte der Fakultät Ressourcenmanagement gelebt und präsentiert.

Studierende machen Fakultätsgebäude der HAWK grün und nachhaltiger

15 Masterstudierende haben im Wintersemester 2021/22 Maßnahmen erarbeitet, um die inneren Leitwerte der Fakultät Ressourcenmanagement  nach außen zu präsentieren. Dabei geht es darum, als sogenanntes Leuchtturmprojekt Inspiration zu liefern und zu zeigen, auf wie vielen Ebenen ein ökologischer Fußabdruck entsteht; so die Ziele.

Nisthilfen und Insektenhotel

Die geplanten Maßnahmen sollten an die Herausforderungen des Klimawandels und Insektensterbens angepasst sein.

 

Vögel sollen dank Nisthilfen sichere Plätze finden, während ein Insektenhotel und die vielseitige Bepflanzung auf dem Campus für die ganz kleinen Krabbeltiere Unterschlupf bieten kann.

„Neue Studierende sollen doch auch Lust bekommen, bei uns zu studieren“

Innerhalb einer Gruppenarbeit entwickelten Stephanie Hohmeister, Inka Engling und Nico Lehmann vielseitige Maßnahmen, um die Fakultät für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sowie auch für Tiere attraktiver zu machen. Im Fokus stehen die Begrünung der Fassaden, das Anlegen von Beeten und Nisthilfen und die Umgestaltung der Fahrrad- und Autoparkplätze.

Welcher Biotoptyp für welche Pflanze

Zu Beginn hieß es vor allem: Detaillierte Analyse. Die Gruppen unterteilten, nach einer intensiven Ortsbegehung, das Fakultätsgelände in verschiedene Bereiche.

 

Jeder Bereich hat individuelle Voraussetzungen und Lebensbedingungen, sogenannte Biotoptype. Daraus lassen sich Fragen ableiten wie:

  • Welche Pflanze lässt sich wohin pflanzen?
  • Wie groß wird sie werden?
  • Wann blüht sie und welche Farbe hat sie?

Dabei blieb immer das Ziel vor Augen, am Ende die Pläne auch - angepasst an die örtlichen Gegebenheiten - umzusetzen.

Umsetzbares Konzept

Das Dreier-Team ist stolz auf die geleistete Arbeit. Durch seine unterschiedlichen Fähigkeiten entstand eine grafische Darstellung der Strategien und ein umsetzbares Gesamtkonzept.

 

"Ein krönendes Projekt", so Nico Lehmann im Hinblick auf das nahende Ende des Masterstudiums. Besonders motivierend fanden sie die Aussicht, dass am Ende Teile der Maßnahmen auch wirklich umgesetzt werden, so Inka Engling.

Kurs-Leiter Professor Dr. Wolfgang Rohe stand den Studierenden fachmännisch zur Seite und arbeitet nun auf eine "grüne" Fakultät mit Außenwirkung hin.

Eckdaten zum Projekt

Studiengang
M.Sc. Urbanes Baum- und Waldmanagement

Studienbereiche
Nachhaltigkeit
Natur & Umwelt

Zeitraum
Wintersemester 2021/22

Ziel
Planen von Maßnahmen für eine attraktive und umweltfreundliche Fakultät

Das Projekt wurde im Rahmen des Moduls „Stadt- und Landschaftsplanung“ durchgeführt.

Verwandte Projekte