Die HAWK-Fakultät Gestaltung nimmt auch 2025 bei German Design Graduates teil

Erscheinungsdatum: 10.04.2025

Studierende der HAWK-Fakultät Gestaltung sind eingeladen, ihre Abschlussarbeiten bei German Design Graduates (GDG) einzureichen. GDG ist die einzige bundesweite Initiative zur Förderung von Absolvierenden aus Produkt- und Industriedesign. Sie präsentiert Arbeiten von renommierten Hochschulen. GDG zeigt die Abschlussarbeiten in einer umfangreichen Onlinepräsentation, bei internationalen Ausstellungen und bei Networking-Aktivitäten. Auszeichnungen und individuelle Förderungen erleichtern den Start in die Designkarriere. Der Bewerbungsschluss für die Teilnahme ist am Montag, 12. Mai 2025.

GDG fördert Absolvierende renommierter Universitäten, Kunst- und Fachhochschulen und aus den Bereichen Produkt-, Industrie-, Textil-, Mode-, Kommunikations- und Digitaldesign. Die Initiative bietet eine Plattform für den Austausch über Design sowie Forschungs- und Zukunftsthemen. Das Ziel besteht darin, die Vielfalt und Qualität der Arbeiten und Lösungen der Absolvierenden zu fördern. Die teilnehmenden Absolvierenden erhalten Sichtbarkeit durch Netzwerkveranstaltungen, Ausstellungen und die Absolvierendenplattform. Sie profitieren von Trainings und haben die Chance, für den German Design Award 2026 in der Kategorie Newcomer nominiert zu werden. Dies erleichtert den Einstieg in eine erfolgreiche Designkarriere. 

 

Die Teilnahme erfolgt 2-stufig: Nominiert werden staatlich anerkannte Hochschulen, deren Absolvierende der letzten beiden Semester sich bewerben können. Teilnahmeberechtigt sind Gruppenprojekte, bei denen mindestens eine Person das Projekt abgeschlossen haben muss. GDG unterstützt junge Designer*innen als Türöffner, indem sie ihnen Präsenz vor einem Fachpublikum verschafft. Die Initiative lädt dazu ein, die Herausforderungen der Gegenwart als Chance zu begreifen und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Die Verantwortlichen veröffentlichen alle eingereichten Projekte nach redaktioneller Prüfung auf der GDG-Plattform und bilden so ein wachsendes Archiv von Abschlussarbeiten.

In Kooperation mit dem MAKK – Museum für angewandte Kunst in Köln präsentiert GDG herausragende Arbeiten in der Ausstellung, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und nachhaltigen Herausforderungen auseinandersetzt. 

 

Kontakt