Tausende besuchen die 4. Werkschau der HAWK-Fakultät Gestaltung
Er ist und bleibt ein Publikumsmagnet: Der Werkmarkt am Samstag. Rekordverdächtige 29 Studierende nahmen teil und boten ihre eigenen Werke von Schmuck bis hin zu Druckgrafiken an. Das Publikum dankte es mit zahlreichen Käufen. Der Collage-Workshop „Spirit Animal“ der Masterstudentin Nathalie Bröker am Sonntag war durchgehend besucht. Begleitet von anregenden Gesprächen entstanden, wie angekündigt, mit begrenzten Mitteln kleine Kunstwerke. Hohen Andrang verzeichneten auch die studentisch geführte Cafete genauso wie alle anderen Stände für Essen und Getränke, die die Studierenden in Eigeninitiative errichtet hatten. Die insgesamt 4 Führungen des Studenten Jonas Schwalenberg durch die Fakultät Gestaltung erfreuten sich ebenfalls eines regen Interesses, genau wie die Mappenberatungen und Infospots zu den Studiengängen der Fakultät.
Interaktiv und visuell erlebbar
Ebenfalls sehr gut frequentiert waren die Ausstellungsräume, in denen die Studierenden präsentierten, was sie im vergangenen Semester er- und geschaffen hatten. Im Kompetenzfeld Digital Environments gab es zahlreiche digitale Angebote zum Ausprobieren und Selbermachen. Das Kompetenzfeld Grafikdesign zeigte die Ergebnisse aus dem Projektkurs Illustration. Der gestaltete unter anderem eine Plakatserie zur Konferenz „Shifting Tectonics“. Darüber hinaus fungierten die Studierenden von Prof. Franziska Junge 2 Tage als „Graphic-Recorder“ und machten die verhandelten Themen visuell erlebbar. Außerdem entstand ein Kalender für das Jahr 2025 mit 28 zweifarbigen Original-Risografien zum Thema „Guilty Pleasures“. Alle Blätter des Kalenders zeigte die Fakultät als Wandarbeit.
Der Wahlomat druckt Cocktail-Rezepte
Für viel Begeisterung sorgte der Wahlomat von Cherise Barthel und Noa Lea Waecken im Kompetenzfeld Advertising Design unter der Leitung von Prof. Sabine Cole. Das interaktive Objekt hatten die Studierenden mit den aktuellen Parteiprogrammen programmiert. Wer sich den Fragen stellte, bekam am Ende das passende Cocktail-Rezept ausgedruckt. Die Wände des Wahlfests in der sicherlich kleinsten Ausstellungsfläche der HAWK dekorierte die HAWK passend dazu mit aktuellen Wahl-Aus-Wahlplakaten unter dem Motto „Deutschland 2030“.
Natürliche Farbstoffe
Das Kompetenzfeld Farbdesign präsentierte im Farbdesign-Studio eine Auswahl studentischer Arbeiten, die sich mit verschiedenen Aspekten der Farbgestaltung befassen. Der Fokus lag dabei besonders auf nachhaltigen Ansätzen in der Verwendung von Farbmitteln und deren gestalterischer Anwendung. Ein Projekt unter der Leitung von Prof. Timo Rieke untersuchte die Gewinnung natürlicher Farbstoffe aus Resten des täglichen Lebens. Die Studierenden stellten dabei eigene Pflanzenfarben aus Haushalts- und Marktabfällen her und entwickelten daraus innovative Materialstudien.