Macht in Zwangskontexten

Macht findet sich laut aktueller Forschung in jeglichen sozialen Beziehungen, privat, wie auch im Arbeitskontext. Machtdynamiken werden in Zwangskontexten besonders stark sichtbar. Diese strukturellen Rahmenbedingungen beschneiden (häufig notwendigerweise) die Freiheit Adressierter durch gesetzliche Vorgaben und stellen gleichzeitig für Fachkräfte eine besondere Herausforderung dar.

Aus solchen Zwängen heraus können negative Kreisläufe entstehen, die schwer händelbar sein können. Fachkräfte können sich nicht ständig sicher sein, welche Handlung in einer Akutsituation die zielführendste und dazu noch aus rechtlicher Sicht angemessen wäre. Auch kann der löblichste Wille zur Beteiligung am Zwangskontext scheitern, z.B., weil durch die Rahmenbedingungen auf Seiten Adressierter Reaktanz ausgelöst wird. Wie kommuniziert man in solchen Situationen, um das „Ruder herumzureißen“?

Solche und weitere Fragen diskutieren wir im Fachtag „Macht in Zwangskontexten“ an und hoffen, damit für die Praxis einen Dienst leisten zu können.

Prof Dr. Melanie Misamer und Prof Dr. Oliver Kestel

Termin und Ort

Datum
29.02.2024

Zeit
9:00-15:30 Uhr

Standort
Annastraße 25 37075 Göttingen

Programm

Uhrzeit Programmpunkt
09:00-09:30 Ankommen
09:30-09:45 Begrüßung GÖO_E02
- Dekan Prof. Christoph Rußmann
09:45-09:55 Intro
10:00-10:30 Keynote zu Zwangskontexten
- Prof. Wolfgang Klug
10:30-11:15 Theoretischer Input: Macht und Machtsensibilität
- Prof. Melanie Misamer
11:30-12:15 Theoretischer Input: Machtmittel aus rechtlicher Sicht
- Prof. Oliver Kestel
12:30-13:30 Pause GÖO_E04
13:30-15:00 4 Arbeitsgruppen zu Zwangskontexten (siehe unten)
15:00-15:30 Verabschiedung GÖO_E02

Informationen zu den Arbeitsgruppen

Herausforderungen in Zwangssituationen, welche Lösungen lassen sich finden?

In den beschriebenen Settings finden teilweise Maßnahmen statt, die mit Zwang in Zusammenhang stehen können. Sehr unmittelbar, wie z.B. im Rahmen freiheitsentziehender Unterbringung oder freiheitsentziehender Maßnahmen, aber auch mittelbar, wenn es um das Ausbalancieren zwischen persönlichen Freiheiten einerseits und Haftungsfragen andererseits geht. Diese Herausforderungen bestehen sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe, wie auch in der Begleitung volljähriger Menschen.

Die AG befasst sich zunächst mit den jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen, auch und gerade vor dem Hintergrund menschenrechtlicher Vorgaben, und will im gemeinsamen Diskurs Ansätze für mögliche Lösungswege erarbeiten.

Vortragender: Prof. Dr. Oliver Kestel

Raum: E17

Wie agiert man machtsensibel?

·    Machtsensibles Agieren in Erstkontakt und Anamnese im Kontext von Meldungen angenommener Kindeswohlgefährdung im Sinne des § 1666 BGB
·    Machtsensibles Beraten in Risiko-Kontexten bei angenommener Kindeswohlgefährdung gem. §1666 BGB
·    Machtsensibles Agieren im Case Management innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
·    Machtsensibles Agieren im Rahmen notwendiger Eingriffe in das Familiensystem bei Kindeswohlgefährdung gem. § 1666 BGB
·    Machtsensibles Agieren in ambulanten und teilstationären Kontexten der Kinder- und Jugendhilfe gem. §§ 27 und 34 SGB VIII
·    Machtsensibles Arbeiten in stationären Kontexten der Kinder- und Jugendhilfe (Heime, Wohngruppen, Einrichtungen der stationären Ki-Ju-Hi) gem. § 34 SGB VIII

Vortragende: Prof. Dr. Melanie Misamer und Nadine Ahlbrecht

Raum: E18

Macht Pflege ohnmächtig?

Für professionell Pflegende wird Macht täglich erlebbar (physisch und psychisch). Denn Pflege dringt einerseits in die Abhängigkeiten der Patient*innen ein und anderseits ist die Beziehungen von professionell Pflegenden zu anderen Fachkolleg*innen oft von Machtverhalten gekennzeichnet. Der Fokus dieser AG liegt in der Analyse von Machtbeziehungen und dem Ableiten von Handlungsstrategien im Umgang mit Macht in der professionellen Pflege.

Vortragende: Denise Bernhard-Banza und Dr. Shiney Franz

Raum: E10

Wie kommuniziert man in schwierigen Situationen?

Viele Wege führe nach Rom, aber in diesen 1,5 Stunden konzentrieren wir uns nur auf eine Technik: Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.

Vortragende: Dr. Simone Krieger

Raum: E11

Angaben zur Person
Name
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an.
Bitte entscheiden Sie sich für ein AG, an der Sie am Fachtag teilnehmen möchten. Die detaillierten Beschreibungen zu den AG's finden Sie auf der Eventseite des Fachtags "Macht in Zwangskontexten".
Bitte wählen Sie ein AG aus.
Datenschutz

Die oben angegebenen Daten werden auf hochschuleigenen Servern gespeichert und dienen ausschließlich zur Organisation der Veranstaltung "Macht in Zwangskontexten" und werden im Anschluss wieder gelöscht. Die eingegebenen Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

In der ausführlichen Datenschutzerklärung der HAWK sind Ihre Rechte aufgeführt. Möchten Sie Ihre Datenschutzrechte in Anspruch nehmen, so wenden Sie sich an das Datenschutzmanagement.

 

Bitte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.
Bitte stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung weiterverarbeitet werden..

Flyer

PDF-Datei (967.89 KB)
10/2023