Anschrift
+49/551/5032-200156
Annastraße 25 (Raum GÖO__225)
37075 Göttingen
Sprechzeiten
Dienstag von 13:00-14:00 Uhr vor Ort oder via Zoom mit Bitte um Voranmeldung per E-Mail.
Zuständigkeitsbereich
Professorin für Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit in der Gesundheitsförderung
Vita
Seit 2021: Professur für Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit in der Gesundheitsförderung
2020-2021: Verwaltung einer Professur
2018-2021: Lehraufträge
2011, 2017-2020: Praxis Soziale Arbeit
2012-2018: Promotion Pädagogische Psychologie, Technische Universität Braunschweig
2006-2011: Studium Soziale Arbeit, Universität Vechta
Lehrveranstaltungen Sommersemester
- Machtsensible Führung (Master Gesundheit und Innovation in der Sozialen Arbeit (MA GISA))
- Sozialraumgestaltung (Bachelor Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (BA SAG))
- Adressat*innenorientierung (BA SAG)
- Partizipation und Hilfe zur Selbsthilfe (BA SAG)
- Status und Machtverhältnisse (BA SAG)
- Erziehungswissenschaften und Pädagogik (BA SAG)
- Klinische und Entwicklungspsychologie (BA SAG)
- ggf. Angebot Professionalisierungsbereich (BA SAG)
Lehrveranstaltungen Wintersemester
- Methoden der Sozialen Arbeit (MA GISA)
- Konzepte Sozialer Arbeit (BA SAG)
- Kommunikationspsychologie (BA SAG)
- Diagnostisches Fallverstehen (BA SAG)
- Case Management (BA SAG)
- Sozialraumanalyse (BA SAG)
- ggf. Angebot Professionalisierungsbereich (BA SAG)
Bewerbung zum Studium bei uns:
- Master Gesundheit und Innovation in der Sozialen Arbeit
- Infoveranstaltung Master
- Bachelor Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Infoveranstaltung Bachelor
Forschung und Publikation:
Aktuelle Projekte
- Buchprojekte mit dem Kohlhammer Verlag: Lehr- und Fachbücher für Studierende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit (Lehrbuch: Grundlagenwerk, Sozial Extra zum Buch; socialnet zum Buch; Lehrbuch: Methodenkoffer)
- Leitfadeninterviews (N = 20) zur Machtsensibilität mit Praktiker*innen Sozialer Arbeit (Publikation 1; Publikation 2)
- Quantitative Erhebung von Aspekten der Machtsensibilität bei Studierenden (n = 403) und Fachkräften Sozialer Arbeit (n = 324)
Kürzlich abgeschlossen
Entwicklung Skala und Screenings zur Machtsensibilität (Publikation 1, Publikation 2)