Wissen vertiefen und sich neue Horizonte eröffnen
Soziale Arbeit ist durch schnelle Veränderungen der Gesellschaften und Lebenslagen auf allen Ebenen gekennzeichnet – von der internationalen über die europäische und nationale Ebene bis hin zur Region und dem Sozialraum eines Stadtteils. Diese Ebenen stehen in einem zunehmenden Wechselverhältnis, wenn z.B. Entscheidungen in Politik und/oder internationalen Unternehmen die Lebensgrundlagen einer ganzen Stadt bestimmen, wenn Katastrophen, Armut und Kriege zu Migrationsströmen bis hin in die kleinen Städte führen, oder wenn sozialraumbezogene örtliche Initiativen Fördermittel der EU beantragen. Dieses Spannungsfeld und Wechselverhältnis macht die Hochschule zum Thema des Masterstudiengangs Internationale Soziale Arbeit in Forschung und Praxis.
Schwerpunkte des Studiums bilden u. a.
- die internationalen Bedingungen sozialer Entwicklungen,
- europäische Aspekte und länderspezifische Bedingungen Sozialer Arbeit
- Beeinträchtigungen und Integration,
- die Entwicklung der Disziplin,
- Profession und Methoden Sozialer Arbeit,
- Forschungsmethoden und
- Sprachen.
In der Tradition des Masterstudiengangs wird Selbständigkeit sowie die Freiheit von Studium, Forschung und Lehre in gesellschaftlicher und auf die Berufspraxis bezogener Verantwortung hoch gewichtet. Ausdruck dafür sind in dem Masterstudiengang insbesondere:
- die Förderung des Studiums im Ausland
- Wahlpflichtangebote, die über den Kontext der eigenen Fakultät und Hochschule hinausgehen
- die inhaltliche Wahl von thematischen Zusammenhängen
- die Exkursionen und Praxisnähe, unter anderem durch „field-studies“ im Ausland
- die Verknüpfung zur selbst gewählten Berufspraxis in der Sozialen Arbeit
- die Unterstützung des Selbststudiums und des Studiums in kleinen Gruppen
Das Studium findet ganztags an den Wochentagen Do., Fr. und Sa. statt und kann – unterstützt durch E-Learning – mit einer Berufstätigkeit in Teilzeit verbunden werden (Mo.– Mi.).
Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Der Studiengang führt zu dem Abschluss „Master of Arts“ (MA).