"Der Studiengang ist so organisiert, dass Sie i.d.R. von mittwochs bis freitags Präsenzlehre haben und die anderen Tage Ihnen für Ihre Berufstätigkeit frei zur Verfügung stehen (siehe Idealtypischer Stundenplan unter Download und Service)." Oder aber direkt verlinken, falls es geht.
Mit dem Master "Gesundheit und Innovation in der Sozialen Arbeit" qualifizieren Sie sich für eine berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Innovation und Forschung der Sozialen Arbeit.
Qualifikationssziele des Masters
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs:
- verstehen und bearbeiten eigenständig und gestalterisch komplexe gesellschaftliche Transformationsprozesse
- haben sowohl ein breites Wissen als auch spezifische Kenntnisse und kennen analytische Methoden im Sozial- und Gesundheitswesen
- beschreiben, analysieren und erklären Zusammenhänge insgesamt, wie auch unter Berücksichtigung der Verschränkungen verschiedener Bereiche
- verfügen über ein geschultes analytisches Denken und Urteilsvermögen sowie über die forschungspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse
Schwerpunkte in den 3 Studienbereichen
Im Bereich Gesundheit setzen sich die Studierenden vertiefend mit den Theorien und Diskursen Sozialer Arbeit auseinander und mit den Perspektiven Sozialer Arbeit in:
- Prävention
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsversorgung
Studierende reflektieren Ansätze interprofessioneller Kooperation. Dafür werden Determinanten und Ansätze betrachtet, die die soziale und gesundheitliche Teilhabe im Kontext von Diversität im internationalen Vergleich fördern. Die Rolle der Sozialen Arbeit wird im Zusammenhang dieser Teilhabe herausgearbeitet.
Sie untersuchen außerdem menschen- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen. Parallel werden die komplementären Interventionsformen, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention vertieft und zwar auf der systemischen Ebene von Planetary Health, sowie auf einer individuellen Ebene.
Im Bereich Innovation liegt der Schwerpunkt auf dem Verständnis tiefgreifender gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Wir haben den Anspruch, dass Sie eigene Ideen zur Gestaltung des Wandels entwickeln und diese aus der Forschung in die Versorgung überführen.
Für ein erfolgreiches Innovation- und Changemanagement beginnen die Studierenden mit der Planung, Entwicklung und Umsetzung von sozialen Innovationen.
Sie erlernen methodische Kenntnisse im Change Management und konzipieren eigene Maßnahmen für erfolgreiche Change Prozesse in Organisationen. Strategieentwicklung, agiles Management sowie machtsensible Führung werden dabei vertieft und sogleich in praktischen Übungen in unseren modernen Skills Labs trainiert und reflektiert.
Im Bereich Forschung erarbeiten die Studierenden Forschungsbedarfe, die
- eng mit den eigenständig entwickelten sozialen Innovationsideen verknüpft sind
- oder aus denen soziale Innovationen entwickelt werden können.
Für die Forschungsbedarfe entwickeln Sie anwendungsorientierte Forschungsdesigns und erweitern Ihre Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden auf Masterniveau.
Es werden anwendungsbezogene Forschungsbedarfe im Kontext gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit sowie interprofessioneller Kooperation identifiziert und im Rahmen studentischer Forschungsprojekte adressiert.
Das Format eines Laboratoriums bietet vielfältige Erprobungsmöglichkeiten sowie Impulse für die Gestaltung der anstehenden Masterthesis.