Philosophie und Arbeitsweise

Durchdachte Farbkonzepte sind entscheidend für die Qualität von Design- und Architekturaufgaben. Farbkonzepte integrieren sensuelle Empfindungen, identifizieren Funktionen und stellen kulturelle Zusammenhänge her. Strategische Farbkonzepte sind das Ergebnis experimenteller Erprobung, methodischer Beobachtung und intensiver (Zukunfts-)Forschung.

Farbdesigner/Innen erkennen Trends, entwickeln Kollektionen, gestalten Oberflächen und schaffen angewandte Atmosphären.
Prof. Timo Rieke

Über das Arbeitsfeld Farbe.

Farbdesigner arbeiten mit angewandten Farbsystematiken, Moodboards, Farb- und Trendprofilen, Farbenplänen, Musterentwicklungen und Strukturen, Farbund Materialcollagen und empirischen Zukunftsszenarien. Unter Anwendung dieser Werkzeuge und Visualisierungtechniken erarbeiten sie im Studium analoge und digitale Farb-, Material- und Oberflächenkonzepte im Hinblick auf die Farbigkeit von Produkten, Serien und Kollektionen, sowie von Stadträumen, Fassaden und Innenräumen.

Das Studium Farbdesign in Hildesheim ist europaweit einzigartig und bereitet Sie vor, im zukünftigen Arbeitsfeld Farbe als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel souverän zu beherrschen und formalästhetische, künstlerische und wissenschaftlich-technologische Faktoren mit kulturellen Aspekten integrieren und darstellen zu können.

Im Kompetenzfeld Farbdesign bietet Ihnen die Fakultät Gestaltung:

  • Angewandtes Wissen in Farbpsychologie und Farbsoziologie
  • Kenntnisse über die Wirkung von Farbe auf Wohlbefinden, Psyche und Verhalten in der Architektur- und Produktgestaltung
  • Grundkenntnisse der Farbmetrik und Farbsystematik
  • Interdisziplinäre Grundlagen mit den Kompetenzfeldern Innenarchitektur und Lichtdesign
  • Methoden des Trendscoutings und der Zukunftsforschung Farbe
  • Oberflächengestaltung, Color Material Finish (CMF)
  • Grundzüge technischer Oberflächenbearbeitung (digital/analog)
  • Farbenplanung in den Bereichen Raum und Produkt
  • Möglichkeit, ein Praxissemester oder ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen in der ganzen Welt zu absolvieren.

Farbdesign spielt in der Architektur sowie in der Produktentwicklung aller wichtigen Industrien eine entscheidende Rolle. Zunehmend wichtig wird integriertes Farb- und Oberflächendesign auch in den Feldern visueller Kommunikation und den Digitalen Medien. Nach einem abgeschlossenen Bachelor-Studium bietet sich Farbdesignern ein außergewöhnlich breites Feld an Berufschancen. AbsolventInnen arbeiten als Experten für Farb- und Oberflächendesign in interdisziplinären Designteams, in Architektur- und Innenarchitekturbüros, Color & Trim- und Produktdesignstudios sowie im Grafik- und Kommunikationsdesign oder als Trendscout in Industrie, Trend- und Werbeagenturen. Tätigkeiten mit handwerklichem Hintergrund in Manufakturen oder Handwerksbetrieben sind ebenso denkbar.

Aus dem Studium