Der grundständige Vollzeitstudiengang BSc Arboristik in Göttingen besteht seit 2003 und ist ein deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsangebot. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Der Gesamtumfang der Pflicht- und Wahlpflichtbereiche beträgt 180 Leistungspunkte (Credits). Der Studiengang setzt sich aus 31 Pflichtmodulen sowie Wahlpflichtmodulen im Umfang von 18 Credits zusammen. 

Das urbane Grün ist unser Hörsaal.

Studierende der Arboristik durchlaufen eine fundierte naturwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Ausbildung. Es wird eine umfassende Fachkompetenz vermittelt.

Die kleinen Semestergruppen, zeitgemäße IT-Ausstattung sowie studienbegleitende Prüfungen fördern ein zügiges und erfolgreiches Studium.

Am Anfang des Arboristik-Studiums steht eine kompakte Einführung in das Berufsfeld der städtischen Baumpflege. Die ersten beiden Semester vermitteln die notwendigen Grundlagen:

  • Botanik und Baumbiologie
  • Zoologie, Entomologie, Gehölzpathologie
  • Bodenkunde und Klimatologie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Grundlagen des Fachrechts
  • Kommunikation und Personalführung

In den folgenden Schwerpunkten lernen Sie, wie die Natur das Stadtbild prägt und wie Sie dazu beitragen können, dass Ökologie und Stadtentwicklung sich ergänzen:

  • Stadtbaummanagement
  • Baumkontrolle und Verkehrssicherheit
  • Stadt- und Landschaftsplanung
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Fachrecht
  • Kommunikation und Personalführung

Studierende wählen aus dem Angebot der zentralen Einrichtung HAWK plus zusätzlich Wahlpflichtmodule im Umfang von sechs Credits aus.

Aus den anderen Studiengängen können sich Wahlpflichtangebote zusammen gestellt werden, sofern diese als sinnvolles Element im Hinblick auf den Studiengang Arboristik zu bewerten sind.

Die Praxisphase im 5. Semester dauert drei Monate. Sie wird in einem Betrieb, einer Behörde oder einem Planungsbüro absolviert. Zuvor werden in einem arbeitstechnischen Lehrgang die notwendigen fachlichen und sicherheitsrelevanten Grundlagen für die Arbeit mit Maschinen und Geräten in der Baumpflege vermittelt.

Im 6. Semester schließlich wird die wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) geschrieben, und die Praktikumserfahrungen werden ausgewertet. Hinzukommen Lehrveranstaltungen zu Projektmanagement und Gehölzwertermittlung.