Ein Wegweiser durch das Jugendhilfesystem für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erwachsene zum Aushängen in Schulen, Jugendtreffs und anderen Einrichtungen und Orten.
- Plakat für Erwachsene
- Plakat für Eltern
- Plakat für Kinder
Im Rahmen des Projektseminars "Kampagnen-Marketing in der Sozialen Arbeit" haben Studierende des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit zwei Semester lang die Wahrnehmung des Jugendamtes Hildesheim und der Kinder- und Jugendhilfe untersucht. Sie entwickelten Materialien, um das Arbeitsfeld zu unterstützen und bestehende Vorurteile zu hinterfragen. Mit verschiedenen Projektergebnissen, wie Plakaten und Audioformaten, sollen auf diese Weise unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden.
Wahrnehmung des Jugendamtes in der Öffentlichkeit
Das Jugendamt und die mit ihnen kooperierenden privaten sozialen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind in einem breiten Arbeitsfeld tätig, das von unterstützenden bis hin zu herausfordernden Situationen reicht. Jeder Fall erfordert individuelle Lösungsansätze, die von den Sozialarbeitenden entwickelt werden. Herausforderungen, die nicht mit der Klientel zusammenhängen, sind beispielsweise der Mangel an Fachkräften, begrenzte finanzielle Mittel und politischer Druck.
20 Studierende entwickeln Marketingideen für das Jugendamt
Lena hat Stress in ihrer Familie, wie kann die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen?
Lenas Geschichte ist ein Comic über die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe in leichter Sprache für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren.
Erklärvideo zum Comic
Ein Wegweiser durch das Jugendhilfesystem für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erwachsene zum Aushängen in Schulen, Jugendtreffs und anderen Einrichtungen und Orten.
Alle Folgen zum download
Wegweiser durch die Kinder- und Jugendhilfe
PDF zum download
Studiengang
B.A. Soziale Arbeit (Hildesheim)
Studienbereich
Gesundheit und Soziales
Zeitraum
Sommersemester 2024 bis Wintersemester 2024/25
Ziel
Zielgruppenorientiertes Marketing kennenlernen am Beispiel der Wahrnehmung des Jugendamtes Hildesheim
Das Projekt findet im Projektmodul im 4. und 5. Semester statt. Veranstaltungen in diesem Modul erstrecken sich grundsätzlich über 2 Semester. Auf eine Einführung in die jeweiligen theoretischen Grundlagen folgt im 2. Semester die praktische Umsetzung mit einer Präsentation der Ergebnisse im öffentlichen/hochschulöffentlichen Rahmen.