14 Bachelorstudierende der Sozialen Arbeit haben sich unter der Projektleitung von Prof. Dr. Mercedes Martínez Calero und Prof. Dr. Sylvia Oehlmann mit der Frage beschäftigt: „Wie thematisieren sich Frauen in Hildesheim und wie werden sie gesellschaftlich thematisiert?“
Gleichstellungs- und Inklusionsstelle der Stadt Hildesheim sind Kooperationspartnerinnen des Projektseminars
Dafür haben sie Hildesheim aus einer weiblichen Perspektive erkundet, um Frauen in ihrem Sozialraum sichtbar zu machen. Dieses Projekt, gefördert durch Mittel der Fakultät Soziale Arbeit der HAWK, der Gleichstellungsstelle und der Stabstelle für Inklusion und Migration der Stadt Hildesheim, beleuchtet die Erfahrungen und Sichtweisen von Frauen in der Stadt. Mithilfe von nicht-repräsentativen Umfragen konnte eine große Bandbreite von Frauen befragt werden.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die Frauen, die in persönlichen Interviews ihre Lebensgeschichten und Perspektiven teilen. Ergänzt durch Fotografien, ermöglichen QR-Codes den direkten Zugang zu den tiefgehenden Geschichten.
Ausstellung macht Frauenleben in Hildesheim sichtbarer
Einzelne Portraittexte
Ausstellung als Raum des Austauschs
Das Projekt „Frauen in und aus Hildesheim“ lädt dazu ein, die Stadt durch neue Blickwinkel kennenzulernen und regt an, die Rolle von Frauen in der Gesellschaft und im urbanen Raum weiter zu thematisieren. Die Ausstellung macht sichtbar und unterstreicht die Vielfalt und Bedeutung von Frauen in der Stadtgesellschaft. Interessierte können sich in der Ausstellung mit den Lebensgeschichten dieser beeindruckenden Frauen auseinandersetzen und den Raum als Ort des Austausches und der Diskussion nutzen.
Eckdaten zum Projekt
Studiengang
B.A. Soziale Arbeit (Hildesheim)
Studienbereiche
Gesundheit und Soziales
Zeitraum
Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25
Ziel
Konzipierung einer Ausstellung mit kreativen Methoden des Schreibens und Fotografierens sowie der Sozialraumanalyse
Das Projekt findet im Projektmodul im 4. und 5. Semester statt. Veranstaltungen in diesem Modul erstrecken sich grundsätzlich über 2 Semester. Auf eine Einführung in die jeweiligen theoretischen Grundlagen folgt im 2. Semester die praktische Umsetzung mit einer Präsentation der Ergebnisse im öffentlichen/hochschulöffentlichen Rahmen.