Die solidarische Landwirtschaft, kurz Solawi, boomt. Die Idee ist einfach: Menschen zahlen für die Bewirtschaftung eines Hofes anstatt für ihre Lebensmittel. Im Gegenzug erhalten sie regionale und saisonale Lebensmittel von einem ökologisch und nachhaltig arbeitenden Hof. Nur bei der Verteilung der Ernte und der Abholung gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, denn hier braucht es eine genaue und gezielte Kommunikation. Genau dafür haben Susanne Kolbeck und Lydia Lütgering die App „seedico“ entwickelt, die jetzt bei den UX Design Awards einen Preis in der Kategorie „New Talent“geholt hat.

HAWK-Absolventinnen gewinnen bei den UX Design Awards

Es ist ähnlich wie das Leben in einer Wohngemeinschaft, in der niemand den Küchendienst erledigt: Bei der Verteilung und Abholung der Ernte kommt es zu Unstimmigkeiten in der Solidargemeinschaft, wenn beispielsweise das Gefühl aufkommt, eine Partei bekäme mehr von der Ernte ab oder erhielte gar bessere Erzeugnisse. Arbeiten denn auch alle gleich viel mit? Dazu kommt eine immer höhere Nachfrage und mit einer größeren Gemeinschaft entsteht automatisch mehr Arbeit für den landwirtschaftlichen Betrieb. 

Genau das geschah auch bei der solidarischen Landwirtschaft Adolphshof, bei dem die Anzahl der Mitglieder in acht Jahren um das Dreifache angestiegen war. Die wachsende Nachfrage führte zu organisatorischen Herausforderungen und einem bedeutenden Mehrbedarf an Kommunikation. Davon hörten Susanne Kolbeck und Lydia Lütgering, die sich beide im Masterstudiengang Gestaltung an der Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim auf das Kompetenzfeld Digital Environments spezialisiert hatten. Im Rahmen ihrer gemeinschaftlichen Abschlussarbeit stellten sich die beiden Studentinnen die Frage, inwiefern digitale Services die Abläufe innerhalb der Solawi verbessern können. Ihre App seedico enthält eine Multi-Device-Plattform mit einer digitalisierten Infrastruktur, also ein ganzheitliches sozial-ökologisches Service-Design-Konzept. Mit der App lassen sich ganz bequem auf dem Smartphone Abholtermine vereinbaren, jederzeit der Ernteanteil einsehen und Waren innerhalb der Gemeinschaft tauschen.

Eckdaten zum Projekt

Studiengänge 
M.A. Gestaltung 

Studienbereiche  
Design 

Zeitraum 
2022

Ziel 
Wertvolle Arbeiten der Studierenden über Wettbewerbsteilnahmen beim UX Design Award würdigen

Verwandte Arbeiten