Die AIT, eine der wichtigsten Fachzeitschriften für Innenarchitektur in Deutschland, hat die Abschlussarbeiten der diesjährigen Preisträgerinnen des Studierendenwettbewerbs „bdia ausgezeichnet!" veröffentlicht. Vier Studierende des Kompetenzfeldes Innenarchitektur der Fakultät Gestaltung der HAWK am Standort Hildesheim haben die Jury des Bundes Deutscher Innenarchitekten (BDIA) Landesverband Bremen/Niedersachsen mit ihren Abschlussarbeiten überzeugt. Sie erhielten drei Preise und eine Anerkennung.

BDIA prämiert Abschlussarbeiten des HAWK-Kompetenzfelds Innenarchitektur

Janine Barucha – Oasis Kultura

Janine Barucha erhielt einen Preis für ihre Arbeit „Oasis Kultura“. Hier geht es um die Umnutzung der alten Badeanstalt in Alt-Hürth in ein Bad der Kulturen. In der „Oasis Kultura“ soll das Publikum endlich wieder schwimmen. Das Projekt soll den ehemaligen Nutzen aufgreifen – diesmal aber unter den Hauptaspekten Entspannung, Ruhe und Gesundheit. Angelehnt an die vielen Nationalitäten, die in Hürth vertreten sind, soll ein ausgewähltes Repertoire an Baderitualen in der Schwimmhalle Platz finden. Personen dieser Nationen sollen als Arbeitskräfte aus erster Hand durch diese Rituale führen und ihre kulinarischen Besonderheiten in der kleinen Markthalle anbieten.

Julia Flottmann – Der Heimathof

Ein weiterer Preis ging an die Abschlussarbeit von Julia Flottmann mit dem Titel „Der Heimathof“ im Wendland. Der liegt fernab von Autobahn und Großstadt. Hier heißt es Abschalten, Ruhe finden, kreativ werden, Menschen kennenlernen und die Verbindung zur wundervollen Natur der Region spüren. Die drei Scheunen der Hofstelle will das Projekte in eine Gemeinschaftsscheune mit Übernachtungsmöglichkeiten, eine Bewegungs- und Veranstaltungsscheune sowie eine Holzwerkstatt mit Seminarraum umbauen. Hier lassen sich Retreats, Workshops und Events veranstalten und gleichzeitig die ländliche Ruhe genießen.

Mareike Friedrich – Daheim

Die Masterstudentin Mareike Friedrich erreichte mit der Arbeit „Daheim“ als Umnutzung für das Rittergut Thiede ebenfalls einen Erfolg. Mit ihren Plänen entsteht ein Ort, der Kindern und Jugendlichen ein Zuhause gibt. Die Kinder- und Jugendhilfe Daheim umfasst vier stationäre Wohngruppen und eine Tagesbetreuung. Ein Café und einen Veranstaltungsraum ergänzen das Konzept. Zum Rittergut gehören ein Herrenhaus, eine Schmiede und ein Speicher, welcher den Schwerpunkt bildet. Die Entwurfsidee basiert auf in den Bestand eingesetzte Riegel. Diese Riegel schaffen neue Raumsituationen und heben sich durch ihre runde Form und die Materialauswahl deutlich vom Bestand ab.

Eckdaten zum Projekt

Studiengänge  
B.A. Gestaltung  
M.A. Gestaltung 

Studienbereiche  
Design 

Zeitraum  
2022

Ziel  
Die AIT präsentiert als Fachzeitschrift für Innenarchitektur in Deutschland regelmäßig Abschlussarbeiten der Preisträger*innen des Studierendenwettbewerbs „bdia ausgezeichnet!".

Verwandte Arbeiten