Rund 100 Teilnehmende beim 7. Forum Regionalmanagement an der HAWK in Göttingen
Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron vom Geographischen Institut der Universität Münster zeigte in ihrem Einführungsvortrag, dass ländliche Räume schon immer auch ein Ort der Arbeit waren und bis heute sind. Standortfaktoren haben sich jedoch immer einmal wieder verändert. So waren die vorindustriellen Gewerberegionen überwiegend in den rohstoff- und energiereichen Mittelgebirgen angesiedelt, heute oft Räume, in denen Arbeitsplätze fehlen und die Bevölkerung abwandert. In der Gegenwart sind es neben den harten auch die weichen Standortfaktoren, die einen ländlichen Raum attraktiv zum Leben und Arbeiten machen. Harteisen hatte in seinen einführenden Worten die Frage gestellt, wie die Digitalisierung das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen verändern wird.
Der Soziologe Prof. Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen griff diese Fragestellung auf und zeigte, dass die ländlichen Räume aufgrund ihrer gegenwärtigen Wirtschaftsstruktur sehr unterschiedlich von der Digitalisierung betroffen sein werden. Das Substituierungspotenzial von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung ist im verarbeitenden Gewerbe um ein Vielfaches größer als im Dienstleistungsgewerbe (hier insbesondere im Gesundheitssektor), weshalb sich Regionen mit vorherrschendem verarbeitenden Gewerbe intensiv Gedanken zu ihrer Zukunftsfähigkeit machen sollten.
Prof. Christoph Dittrich begrüßte am Nachmittag Referenten aus den vier sehr unterschiedlichen ländlichen Regionen Bodensee-Oberschwaben, Eichsfeld, Südtirol und Südniedersachsen. Die prosperierende Region Bodensee-Oberschwaben hat vor allem ein Problem: Es fehlen die Flächen für die Ansiedlung von Gewerbe und auch für neue Wohnstandorte, so Verbandsdirektor Wilfried Franke. Für den Geographen Thomas Wieland von der Universität Karlsruhe ist Südtirol zwar ein regionalökonomisches Erfolgsmodell, aber auch in Südtirol sind die Grenzen des Wachstums erreicht, denn die Ressource Fläche und das Potenzial an Fachkräften ist knapp. Die Region Eichsfeld in Westthüringen zeichnet sich durch die höchste Rückkehrerquote aus, berichtete Gerald Schneider, stellvertretender Landrat des Landkreises Eichsfeld. Danach gefragt, worauf das zurückzuführen sei, wurde auf die starke Bindung der Eichsfelder an ihre Heimat verwiesen, hinzu kommen attraktive Arbeitsplätze, die u.a. in neuen Gewerbegebieten entlang der BAB 38 in den letzten zehn Jahren entstanden sind, machte Christoph Reimann, Leiter des Wirtschaftsreferates des Landkreises Eichsfeld deutlich.
Den Blick auf Arbeit und Wirtschaft richtet auch das an der HAWK angesiedelte Forschungsprojekt „Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Dorf“. In neunzehn Dörfern in Südniedersachsen wird aktuell eine Vollerfassung der vorhandenen Wirtschaftsstrukturen durchgeführt. Dörfer sind auch heute ein Standort der Wirtschaft, so konnten 728 Unternehmen in den Dörfern identifiziert werden, an die sich nun die Unternehmensbefragung richtet, so das HAWK-Forscherteam bestehend aus Sandra Lindemann, Dr. Tobias Behnen und Marcus Cordier.
Im seinem Abschlussresumee unterstrich Prof. Ulrich Harteisen, dass ländliche Räume nach wie vor ein bedeutender Standort für die Wirtschaft sind, oft fehlt es aber an Sichtbarkeit. Die Digitalisierung bietet den ländlichen Räumen voraussichtlich mehr Chancen als Risiken. Die Chancen müssen aber auch ergriffen werden und dazu können ganz sicher auch kompetente Regionalmanager und Wirtschafsförderer beitragen.
Kontakt
- +49/551/5032-170
-
Grisebachstraße 4A(Raum GÖL_110, Lehrwerkstatt)37077 Göttingen