Erscheinungsdatum: 15.11.2011

<p>Das Fachwiki zu Salzen und Schäden durch Salze erreicht monatlich über 10.000 Hits</p>

Es gibt immer mehr Fachwikis, also Wikipedia ähnliche, aber themenspezifische kostenfreie Internetplattformen, die sich der open source Software von Wikipedia bedienen, in einigen Punkten auch weiterentwickeln, aber sich inhaltlich nur einem Thema widmen.

Selten erreicht aber ein Wiki eine so große Leserschaft wie SalzWiki, das vom Hornemann Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst betrieben wird.
SalzWiki konzentriert sich auf das Thema „Schäden durch Salze“ und den Umgang damit.
Die starke Resonanz liegt zunächst einmal am Thema, denn Salze schädigen nicht nur Kulturgüter, sondern z.B. auch neue Bauwerke. Ferner klebt an SalzWiki nicht der Makel des vielleicht Fehlerhaften, denn im Unterschied zu seinem Vorbild Wikipedia zeichnet sich für seine Inhalte ein Forschungsverbund namhafter Experten/innen aus dem In- und Ausland verantwortlich. Und der finanzielle Förderer ist die renommierte Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

Die Internetplattform, seit 2009 zunächst erst einmal deutschsprachig aufgebaut, besteht inzwischen aus drei Bereichen:

  • Zwei öffentlich zugängliche Wikis zu den gleichen Themen, eines auf Deutsch und das andere Ende 2011 unter www.saltwiki.net ans Netz gehende in Englisch. Es handelt sich dabei nicht um Übersetzungen, sondern inhaltlich separat entwickelte, die sich inhaltlich gegenseitig befruchten werden. Hier finden alle Internetnutzer Informationen, die ihnen z.B. beim Verstehen von Gutachten weiterhelfen können. Fachleuten helfen die Informationen auch bei der Planung von Maßnahmen. Über die Diskussionsseiten können sich alle registrierten Benutzer/innen mit den Informationen zum Thema „Salze und Salzschäden“ auseinandersetzen und Verbesserungsvorschläge vornehmen. Unter Aktuelles findet man Hinweise auf Veranstaltungen, Projekte und auf jüngst auf SalzWiki publizierte Artikel.
    Kooperationen mit Verlagen und Autoren ermöglichen es dem Hornemann Institut, auf SalzWiki inzwischen 55 Literaturtitel als Volltexte zum kostenlosen Download zur Verfügung zu stellen. So erlauben die Verlage Springer und E. Schweizerbart den Autor/innen, ihre redigierten Manuskripte ohne Zeitverzögerung auf SalzWiki zu veröffentlichen. Der Aedificatio Verlag mit der Zeitschrift "Bauinstandsetzen und Baudenkmalpflege" und der Callwey Verlag mit "Restauro" stellen PDF-Dateien von Artikeln für SalzWiki zur Verfügung.
  • Der dritte Bereich ist ein zugangsbeschränktes Repositorium, das mit beiden Wikis verbunden ist und den Wissenschaftler/innen als virtuelle Forschungsumgebung mit einem Speicher für unpublizierte Berichte, Abbildungen oder Daten dient. Hier finden die Autor/innen von SalzWiki z.B. Analysendaten, physikalische und chemische Konstanten, aber auch Grafiken, Fotos, Kurzvideos, veröffentlichte und unveröffentlichte Literatur. Denn bisher stehen fast nur ca. 20% des vorhandenen Datenmaterials in Veröffentlichungen zur Verfügung. Dies wird durch das Repositorium deutlich verbessert.

Zur Vorgeschichte

In den letzten Jahrzehnten wurde, insbesondere durch Förderprojekte des BMBF, der DFG und der DBU vielfältige Informationen und umfangreiches Wissen zum Thema Salze und Schäden durch Salze erarbeitet, das sich aber nur zum Teil in der Literatur widerspiegelt. Aufgrund dieser schlechten Situation des nationalen und internationalen Wissenstransfers wurde die Idee zur Erstellung dieses Fachwikis in einem Workshop der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Februar 2008 entwickelt, zu dem Expert/innen der Konservierungswissenschaften aus Dänemark, England, der Schweiz und Deutschland zusammen gekommen waren. Diese Wissenschaftler/innen beschlossen, eine moderne Plattform für Wissensmanagement im Internet ins Leben zu rufen, die einen einfachen und schnellen Zugriff auf das Wissen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zum Erhalt des durch Salze gefährdeten Kulturgutes bietet. SalzWiki basiert auf den wissenschaftlichen Kompetenzen des Forschungsverbunds aus Wissenschaftler/innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Landesdenkmalämtern und Firmen. Der Forschungsverbund bat das Hornemann Institut der HAWK um die Realisierung, weil sich das Hildesheimer Hochschul-Institut satzungsbedingt auf dieses Thema spezialisiert hat.

Und wie geht es weiter?

„Die enormen Nutzerzahlen sind für uns ein Ansporn, uns um eine langfristige Lösung für den Ausbau und die Pflege von Salzwiki zu kümmern“, so die Leiterin des Hornemann Institut, Dr. Angela Weyer. „Aber wir haben immer noch inhaltliche Lücken bei den Materialien Keramik, Glas, organische Materialien, Putze und Mörtel. Interessierte aus Forschung und Praxis sind eingeladen, sich an SalzWiki zu beteiligen“, ergänzt der Projektkoordinator, der Mineraloge Dr. Hans-Jürgen Schwarz.
Im Rahmen der Fachkonferenz "Umweltinduzierte, bauschädliche Salze: Quellen, resultierende Schäden und geeignete Gegenmaßnahmen" bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück fand kürzlich die Gründungsversammlung des Vereins "Salze im Kulturgut: Forschung - Praxis - Wissenstransfer" statt. Von den Tagungsteilnehmer/innen erklärten sich spontan 17 bereit, die Arbeit des Vereines als Mitglieder/innen zu unterstützen. Zunächst wird es das Hauptarbeitsfeld des Vereins sein, sich um die inhaltliche Gestaltung von SalzWiki zu kümmern.

Wer sich für SalzWiki interessiert, kann sich an die Betreiber in der HAWK wenden. Die nächsten fachöffentlichen Vorstellungen von SalzWiki finden statt in Rahmen eines Workshops an der Fachhochschule Potsdam, am 25. November 2011 , und im Rahmen des Kolloquiums „SalzWiki.de - Forschung - Praxis – Wissenstransfer“ am 9.12.2011 in Stuttgart.

Weitere Infos finden Sie im Flyer

Alle Interessierten sich herzlich eingeladen


Das Fachwiki zu Salzen und Schäden durch Salze erreicht monatlich über 10.000 Hits

DFG Website (HAWK 2011) DFG Website (HAWK 2011)