„Wir Kinder haben Rechte!“
Am 21. September 1954 empfahlen die Vereinten Nationen allen Mitgliedsstaaten einen weltweiten Tag für Kinder einzurichten. Dieser sollte Kinderrechte stärken und internationale Freundschaften von Kindern und Jugendlichen fördern. Außerdem feiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes in diesem Jahr am 20. November seinen 30. Geburtstag. Seit der Verabschiedung des Abkommens hat sich das Leben von Kindern deutlich verbessert.
Dennoch soll das diesjährige Motto die Forderung unterstreichen, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen werden und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen. Die Interessen von Kindern im täglichen Leben und im Handeln von Behörden und Verwaltungen werden noch immer vielfach übergangen.
Das Kinderrechtsjahr 2019 könnte auch die Chance ermöglichen, die Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz zu übernehmen. Gesetze und Maßnahmen, die unmittelbar die Lebensbereiche junger Menschen betreffen, müssten dann in Beziehung zu den Kinderrechten gesetzt werden. Auch im öffentlichen Leben könnten Kindern und Jugendlichen mehr Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet werden. Wenn sie an Entscheidungen beteiligt werden, die sie selbst betreffen, übernehmen Kinder und Jugendliche viel selbstverständlicher mehr Verantwortung für sich und die Gesellschaft.
Schon jetzt stellen junge Menschen der internationalen „Fridays for Future“-Bewegung klare Forderungen an Gesellschaft und Politik, die drohende Klimakatastophe abzuwenden und machen damit deutlich, dass auch die Stimme der nachfolgenden Generation gehört werden muss.
Kinder ernst zu nehmen und partizipative Rahmenbedingungen zu schaffen, ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft. Hierzu rufen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk auch in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen den Bund, die Länder und Kommunen sowie alle weiteren Interessierten auf.