Sie werden die Forschung zum Thema Bauen mit Lehm ein Stück weit vorantreiben.
Der Einfluss auf die Festigkeit und Beständigkeit von Lehmsteinen (Adobe) wird schon in Kürze im bereits gut ausgelasteten Grundbaulabor der HAWK intensiv getestet und bewertet. Dazu wird es nicht nur Untersuchungen an Lehmsteinen aus Deutschen Lehmvorkommen geben, sondern auch mit Grundstoffen aus anderen Klimazonen. Hierzu sind u. a bereits Lehmproben und Lehmsteine aus dem Umfeld des Popocatepetel in Mexiko in Holzminden angekommen.
Lehmsteine der Kirchen und Klöster der spanischen Eroberer aus dem 16. Jahrhundert werden mit Lehmsteinen heutiger Produktionen verglichen. Hintergrund der aufwendigen Untersuchungen ist die Frage, warum die jahrhundertealten Bauwerke bis heute in weiten Teilen noch brauchbar dastehen, während die Bauten der Neuzeit oftmals bereits nach nur wenigen Jahren große Schäden aufzeigen. Erste Ergebnisse werden bereits im Sommer 2008 von Maybaum und Bühler vor Ort an der Universidad Internacional in Cuernavaca, Mexiko vorgestellt.
Mit Realitätsbezug lernen und forschen: Wer von den Master-Studierenden in Holzminden: in den Unterrichtseinheiten Geotechnik sowie Welterbe – deren Schwerpunkt im kommenden Semester dem Lehmbau gestern, heute und morgen gewidmet ist - möchte, kann selbst vor Ort seine Arbeitsergebnisse vortragen – die diesbezügliche Finanzierung ist für rund 10 Studierende gesichert.
Im Rahmen einer dreiwöchigen so genannten „Summer School“, die vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst im Umfang von rund 18.000 Euro gefördert wird, und die Maybaum und Bühler gemeinsam mit der Kollegin Prof. Dr.-Ing. Birgit Franz initiiert haben, weitet sich das Forschungsthema auf: „Kulturelles Erbe bewahren. Nachhaltiges Bauen mit traditionellen Techniken“, so lautet der wesentlich umfassendere Titel der Summer School. Doch damit die Studierenden schon heute einen Eindruck von Mexiko bekamen, hielt Dr. Dirk Bühler einen hochschulöffentlichen Vortrag zum Thema „Brücken in Lateinamerika“ – und wie sollte es anders sein, es wurden nicht nur Brücken aus Stein, Beton oder Holz gezeigt, sondern auch aus Palmwedeln, Gräsern und Lehm.
Der weit gereiste Leiter der Abteilung Brücken- und Ingenieurbau im Deutschen Museum München und wissenschaftliche Fachmann für die Welterbestadt Puebla in Mexiko, Dr. Dirk Bühler, war Gastreferent an der Fakultät Bauwesen in Holzminden. Grund seines Besuches war die Zusammenarbeit mit dem HAWK-Team Prof. Dr. Georg Maybaum, Dipl.-Ing. Hans-Josef Ziesen und den Master-Studierenden im Studiengang Planen und Bauen International.
Prof. Dr. Georg Maybaum, Dr. Dirk Bühler, Prof. Dr. Birgit Franz