Erste Kaizen-Schulung zusammen mit HessenForst an der HAWK

Erscheinungsdatum: 04.06.2024

Lean Management, also „schlankes Management“, bedeutet weniger Verschwendung und mehr Effizienz und Zufriedenheit von Kund*innen durch bessere Unternehmensprozesse. Bei einer IPS-Schulung der Fakultät R in Zusammenarbeit mit HessenForst konnten Studierende die Prinzipien des Lean Managements kennenlernen – und zwar im Innovationslabor für Fabrik- und Prozessinnovation (IFP) bei der Montage von Elektromotoren und beim Bau von Drückjagdhockern für die eigenen Jagdreviere der Hochschule.

Diese spezielle Art von Hockern, die den Jäger*innen besonders große Bewegungsfreiheit bietet, wird für die sogenannte Drückjagd verwendet. Dabei handelt es sich um eine Jagd mit mehreren Jäger*innen und Treiber*innen.

 

Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Elektrotechnik, Präzisionsmaschinenbau, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Forstwirtschaft, trafen sich dazu auf den Zietenterrassen und am Nordcampus der HAWK in Göttingen, um gemeinsam unter fachlicher Anleitung ihre planerischen und handwerklichen Fähigkeiten zu erproben. Dass Studierende aus vollkommen unterschiedlichen Studiengängen gemeinsam lernen, ist Teil des Individuellem Profilstudiums (IPS) von HAWK plus. Aus den fach- und standortübergreifenden Kursen können Studierende frei wählen und so über den „Tellerrand“ ihres eigenen Studiums hinausblicken.

Unter der fachlichen Leitung von Alina Kratofil, Udo Steiger und Martin Hennemuth bauten jeweils zehn Studierenden in drei Durchgängen insgesamt sechs Drückjagdhocker und prüften sie fachmännisch auf ihre Qualität und Sicherheit. Dabei war nicht nur handwerkliches Geschick gefragt. Vielmehr sollten die Studierenden anhand des gemeinsamen Projektes die Anwendung der Lean-Methoden weiter trainieren. Nach jeder Runde analysierten sie Probleme, erarbeiteten Verbesserungsideen und setzten sie anschließend um. Dabei war effiziente Teamarbeit gefragt. Die Resultate verbesserten sich von Runde zu Runde kontinuierlich – ein real erlebtes Kaizen. Kaizen ist ein Begriff aus dem japanischen, bei dem es um stetige Verbesserung von Abläufen geht.

„Die 3 Tage waren eine großartige Gelegenheit, die Grundlagen des Lean Managements in der praktischen Anwendung kennenzulernen“, findet Daniel Schreiber, Student im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Besonders die Arbeit im HAWK-Innovationslabor für Fabrik- und Prozessmanagement sei für ihn eine interessante Erfahrung gewesen.

Die Idee zur Einbindung von HessenForst in den IPS-Kurs entstand in einer Vorlesung von Prof. Dr.-Ing. Carl Thomas Harms, als Michael Rost einen Gastvortrag zum Thema Prozessmanagement hielt. Rost ist Leiter der internen Organisationsberatung beim Landesbetrieb HessenForst und ehemaliger Student der HAWK.

Die Drückjagdhocker wurden bereits am nächsten Tag in die Jagdreviere der HAWK transportiert.