Green Building-Studierende der HAWK entdecken Innovationen in Zürich

Erscheinungsdatum: 06.08.2024

Die traditionelle Sommerexkursion des Holzmindener Studiengangs Green Building führte in diesem Jahr 22 Studierende nach Zürich. Begleitet von den Professoren Erik Bertram und Sebastian Föste, erlebten die Studierenden eine inspirierende Woche voller nachhaltiger Architektur, regenerativer Energietechnik und Einblicke in die innovativen Möglichkeiten der Bauforschung.

Als Ausgangspunkt der einzelnen Exkursionsziele diente eine mit einem Platin-Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnete Unterkunft im neuen Stadtteil Zürichs, die „Green City“. Ein Highlight der Exkursion war der Besuch des EMPA NEST, einem innovativen Forschungsgebäude. Mit dieser einzigartigen Forschungsumgebung lassen sich neuartige Bau- und Energietechnologien in einem flexiblen modularen System  testen und weiterzuentwickeln.

 

Die Studierenden konnten bei einer selbst organisierten Nachhaltigkeitstour ausgewählte Bauwerke vorstellen und ihre Nachhaltigkeitsaspekte diskutieren. Von einem ökologischen Schulgebäude mit regenerativer Wärmeversorgung über ein Versicherungsgebäude, das den Zürichsee als Wärmequelle nutzt, bis hin zu einem Bürogebäude mit offener Glasfassade und einem Verlagsgebäude mit innovativer Holzkonstruktion – die Vielfalt der besichtigten Objekte zeigte eindrucksvoll die modernen Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens auf.

Begeisterung weckte zudem der Besuch des Wasserkraftwerks Etzelwerk. Die Dimensionen der komplexen Anlage, die dank sieben Peltonturbinen eine elektrische Leistung von 135 Megawatt liefert und auch als Pumpspeicherkraftwerk fungiert, beeindruckte die Studierenden.

Den Abschluss der Woche bildete eine Tagesveranstaltung an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) mit Prof. Carsten Wemhöner. Auf dem Programm standen der Besuch des Sonnenparks Wetzikon, ein Laborbesuch in Rapperswil sowie Einblicke in fortschrittliche Baustoffforschung.

Besonders spannend waren die Forschungsarbeiten zu CO2-neutralem Beton, dem 3D-Druck von Lehmwänden und Holz-Beton-Hybrid-Bauteilen. Auch die Rolle von Wasserstoff in der langfristigen Energiespeicherung verdeutlichte die Besichtigung der Power-to-X-Anlage.

Den Ausklang des Tages bildete ein geselliges Zusammentreffen mit OST-Studierenden, bei dem Beachvolleyball und kühle Getränke am Zürichsee für einen lockeren und inspirierenden Austausch sorgten.