Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe der Adam-von-Trott-Schule in Sontra, des Oberstufengymnasiums in Eschwege und des berufliches Gymnasiums in Witzenhausen besuchten die Fakultät Naturwissenschaften und Technik im Rahmen des MINT-Kolloquiums.
Dies ist eine wissenschafts- und praxisorientierte Veranstaltungsreihe für interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen und Fachoberschulen im Werra-Meißner-Kreis zur Förderung eines qualifizierten Nachwuchses in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.Die Veranstaltung begann mit der Vorstellung der HAWK und ihrem Studienangebot an den Standorten Hildesheim, Holzminden und Göttingen.
Dabei standen besonders die ingenieurwissenschaftlichen Studienangebote der Fakultät Naturwissenschaft und Technik und deren Kooperationen mit anderen Fakultäten und insbesondere der Praxisverbund mit den zahlreichen Industriepartnern, wie zum Beispiel das Measurement Valley, im Vordergrund.
Der anschließende Fachvortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Kegler stand unter dem Titel „Von der Relais-Steuerung zur web-basierten Automation“. Anhand von praktischen Beispielen wurden dabei die Themen und Fragestellungen mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert: Meilensteine der Automatisierungstechnik von der verbindungsprogrammierbaren "Klapperlogik" mit Relais, Zeitgliedern, Nockenscheiben und Drehwählern in den 50er Jahren über die Erfindungen des Transistors, des Mikroprozessors und des PCs zur speicherprogrammierbaren Steuerung mit der heutigen Nutzung der Internet-Technologien für eine verteilte Automation. Welche Hardware-Komponenten gehören zu einem Automatisierungssystem? Wie erfolgen der Datenaustausch und die Programmierung und wie haben sich diese mit der Zeit weiterentwickelt?
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Rundgang durch die Fakultät, wofür die 40 Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen aufgeteilt wurden unddie Labore der Elektro- und Informationstechnik besichtigten.
Dipl.-Ing. Heiko Böhmer zeigte im Automatisierungslabor studentische Arbeiten und Praktikumsversuche zurTemperaturregelung, einen Produktionsablauf mit Pneumatikantrieben und das inverse Pendel als Regelungstechnikbeispiel.
Im Labor für Medientechnik präsentierteDipl.-Ing. Tobias Bürmann Beispiele digitaler Videobearbeitungstechniken.Zur Ingenieurinformatik demonstrierteder Master-Student BEng Christopher Herborn die Programmierung mobiler Geräte anhand von Beispielen zur Verwendung des in IPhones und IPads integrierten Bewegungssensors und Prof. Dr.-Ing. Bernd Stock veranschaulichte die praktische Anwendung der Web-Technik zur Fernsteuerung von Mikroskopen für die Ferndiagnose zur Tele-Pathologie.